Preiswerte Fehlersuche: Gas-/Wasserschleuse für TV-Inspektionskameras

Wer in Köln-Brück die Olpener-Straße und das dortige Verkehrsaufkommen kennt, weiß, dass schon ein Lieferwagen am Straßenrand zu einer enormen Verkehrsbehinderung werden kann. Für die RheinEnergie war nach auftretenden Druckproblemen an einer alten Wasserleitung (Guss, DN 200) eine praktikable, schnelle und preiswerte Lösung notwendig.

Foto: Städtler + Beck(20.11.12) Da man bei der Suche nach Inkrustierungen auch den großen Kreuzungsbereich Brücker Mauspfad mit in Verdacht hatte, entschieden sich die verantwortlichen Planer für den Einsatz einer Farb-TV-Kamera mittels einer Städtler + Beck Gas- und Wasserschleuse (bis 10 bar), um weder die gesamte Kreuzung sperren zu müssen, noch den Verkehr der Olpener-Straße an mehreren Stellen durch Tiefbauarbeiten zu behindern. Nach bereits vorab erfolgter Anbohrung wurde der Kamerakopf durch die Gas-/Wasserschleuse problemfrei in beide Richtungen in die Leitung eingebracht und der Zustand aufgezeichnet...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Städtler + Beck GmbH, RheinEnergie
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Städtler + Beck



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.