Preiswerte Fehlersuche: Gas-/Wasserschleuse für TV-Inspektionskameras

Wer in Köln-Brück die Olpener-Straße und das dortige Verkehrsaufkommen kennt, weiß, dass schon ein Lieferwagen am Straßenrand zu einer enormen Verkehrsbehinderung werden kann. Für die RheinEnergie war nach auftretenden Druckproblemen an einer alten Wasserleitung (Guss, DN 200) eine praktikable, schnelle und preiswerte Lösung notwendig.

Foto: Städtler + Beck(20.11.12) Da man bei der Suche nach Inkrustierungen auch den großen Kreuzungsbereich Brücker Mauspfad mit in Verdacht hatte, entschieden sich die verantwortlichen Planer für den Einsatz einer Farb-TV-Kamera mittels einer Städtler + Beck Gas- und Wasserschleuse (bis 10 bar), um weder die gesamte Kreuzung sperren zu müssen, noch den Verkehr der Olpener-Straße an mehreren Stellen durch Tiefbauarbeiten zu behindern. Nach bereits vorab erfolgter Anbohrung wurde der Kamerakopf durch die Gas-/Wasserschleuse problemfrei in beide Richtungen in die Leitung eingebracht und der Zustand aufgezeichnet...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Städtler + Beck GmbH, RheinEnergie
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Städtler + Beck



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.