Noch viel Luft nach oben: Maßnahmenkatalog gegen Feinstaubbelastung

Vielerorts werden die Grenzwerte für Feinstaub zum Schutz der menschlichen Gesundheit überschritten. Zu den wichtigsten Maßnahmen, dies zu ändern, zählen strengere gesetzliche Vorgaben für kleine und mittlere Feuerungsanlagen in Privathaushalten und Gewerbebetrieben sowie Verbesserungen in der Tierhaltung und beim Umgang mit Dünger in der Landwirtschaft.

Foto: M. Boeckh(20.11.12) Maßnahmen gibt es in Hülle und Fülle, um die Belastung von Mensch und Umwelt durch Feinstaub- Partikel zu reduzieren. Manche sind umsonst, andere sparen sogar Geld. Der wirksamste Maßnahmen-Mix erfordert jedoch bundesweit Investitionen in Höhe von schätzungsweise 1,2 Mrd. Euro. Das ist das Fazit einer Reihe von Studien im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), deren Ergebnisse jetzt von den Wissenschaftlern der TNO Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (Utrecht), des Instituts für Zukunftsstudien und Technologieberatung (Berlin), der Freien Universität Berlin und der Uni Stuttgart zu einem Endbericht zusammengestellt wurden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.