Noch viel Luft nach oben: Maßnahmenkatalog gegen Feinstaubbelastung

Vielerorts werden die Grenzwerte für Feinstaub zum Schutz der menschlichen Gesundheit überschritten. Zu den wichtigsten Maßnahmen, dies zu ändern, zählen strengere gesetzliche Vorgaben für kleine und mittlere Feuerungsanlagen in Privathaushalten und Gewerbebetrieben sowie Verbesserungen in der Tierhaltung und beim Umgang mit Dünger in der Landwirtschaft.

Foto: M. Boeckh(20.11.12) Maßnahmen gibt es in Hülle und Fülle, um die Belastung von Mensch und Umwelt durch Feinstaub- Partikel zu reduzieren. Manche sind umsonst, andere sparen sogar Geld. Der wirksamste Maßnahmen-Mix erfordert jedoch bundesweit Investitionen in Höhe von schätzungsweise 1,2 Mrd. Euro. Das ist das Fazit einer Reihe von Studien im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), deren Ergebnisse jetzt von den Wissenschaftlern der TNO Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (Utrecht), des Instituts für Zukunftsstudien und Technologieberatung (Berlin), der Freien Universität Berlin und der Uni Stuttgart zu einem Endbericht zusammengestellt wurden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.