Exzellente Partnerschaft: Neues Service-Konzept für das New Yorker Wassersystem

In nur zehn Jahren sind die Wasserpreise in Big Apple tatsächlich um 150 Prozent gestiegen. Daran konnten auch diverse Kostenspar-Programme nichts ändern. Jetzt hat sich das kommunale Umweltschutz-Department mit Veolia Water einen privaten Fitness-Trainer ins Haus geholt. Beide Partner versuchen sich an einem neuen Service-Konzept, das Schule machen könnte.

Foto: DEP New York(20.11.12) ‚The Best Always Do Better‘ -unter diesem Motto hat die Stadt New York im November 2011 eine Exzellenz-Initiative fü ihr gesamtes Trinkund Abwassersystem gestartet. Sie ist Teil einer 100-Punkte-Strategie des zustädigen Umweltschutz- Departments. Ziel ist es, den Kundenservice zu verbessern sowie der sicherste kommunale Wasser-Dienstleister der Nation zu werden. Vor allem geht es jedoch darum, die Kosten und damit die Wassertarife in Schach zu halten. Die Wasserpreise sind zunehmend außr Kontrolle geraten, stiegen zwischen 2008 und 2011 gar in zweistelligen Jahresraten und legten seit 2002 um insgesamt rund 150 Prozent zu. Im gerade verabschiedeten Haushalt fü 2013 wurden die Tarife wieder um sieben Prozent angehoben. Damit bezahlen die New Yorker jetzt insgesamt umgerechnet rund 2,47 Euro pro Kubikmeter, davon geht rund 1,51 Euro auf das Abwasser-Konto. Zehn Jahre zuvor lag der Tarif für Trink- und Abwasser zusammen noch unter einem Euro...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Veolia Water, Veolia Environnement, McKinsey (New York), Arcadis (New York)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: DEP New York



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.