In nur zehn Jahren sind die Wasserpreise in Big Apple tatsächlich um 150 Prozent gestiegen. Daran konnten auch diverse Kostenspar-Programme nichts ändern. Jetzt hat sich das kommunale Umweltschutz-Department mit Veolia Water einen privaten Fitness-Trainer ins Haus geholt. Beide Partner versuchen sich an einem neuen Service-Konzept, das Schule machen könnte.
(20.11.12) ‚The Best Always Do Better‘ -unter diesem Motto hat die Stadt New York im November 2011 eine Exzellenz-Initiative fü ihr gesamtes Trinkund Abwassersystem gestartet. Sie ist Teil einer 100-Punkte-Strategie des zustädigen Umweltschutz- Departments. Ziel ist es, den Kundenservice zu verbessern sowie der sicherste kommunale Wasser-Dienstleister der Nation zu werden. Vor allem geht es jedoch darum, die Kosten und damit die Wassertarife in Schach zu halten. Die Wasserpreise sind zunehmend außr Kontrolle geraten, stiegen zwischen 2008 und 2011 gar in zweistelligen Jahresraten und legten seit 2002 um insgesamt rund 150 Prozent zu. Im gerade verabschiedeten Haushalt fü 2013 wurden die Tarife wieder um sieben Prozent angehoben. Damit bezahlen die New Yorker jetzt insgesamt umgerechnet rund 2,47 Euro pro Kubikmeter, davon geht rund 1,51 Euro auf das Abwasser-Konto. Zehn Jahre zuvor lag der Tarif für Trink- und Abwasser zusammen noch unter einem Euro...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2012 (November 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.