Vergären oder verbrennen? - Ja! - Differenzierte Betrachtung der Ökobilanz bei der Verwertung von Bioabfällen gefordert

Mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) hat der deutsche Gesetzgeber die EU-Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht umgesetzt und damit die Gesetzeslage stärker auf Klima- und Ressourcenschutz ausgerichtet. Das betrifft auch die Verwertung der Bioabfälle. Studien belegen: Die Bewertung der Ökobilanz muss differenziert betrachtet werden.

Foto: M. Boeckh(20.11.12) Der 1. Juni 2012 hat für die Entsorgungsbranche in Deutschland tiefgreifende Veränderungen gebracht. Das neue KrWG befasst sich unter anderem mit der Entsorgung und Verwertung von Bioabfällen. So wird die Getrenntsammlungspflicht von Bio- und Restabfällen ab 2015 unter dem Vorbehalt der technischen und wirtschaftlichen Zumutbarkeit festgeschrieben. Dieser Vorbehalt gilt auch zu Gunsten derjenigen Verwertungsmaßnahme, die die ökologisch sinnvollste Alternative darstellt. Bei der Entscheidung über die Alternativen muss der konkrete Einzelfall betrachtet werden. So führt etwa die pauschale Regelung, dass bei einem Heizwert > 11.000 kJ/kg die energetische Verwertung der stofflichen Verwertung gleichrangig ist, in die Irre. Altpapier hat einen Heizwert, der über dieser Grenze liegt. Dennoch ist das stoffliche Recycling von Altpapier unbestritten der thermischen Verwertung vorzuziehen. Die gesetzlichen Vorschriften müssen also auf dem Verordnungswege konkretisiert werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ingenieurconsulting Umwelt und Bau, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU), Zweckverbands Thermische Abfallverwertung Donautal (ZV TAD), Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Dr. Hansjörg Roll, Phillip Chartschenko, MVV Umwelt
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hansjörg Roll
Philip Chartschenko
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.