Vergären oder verbrennen? - Ja! - Differenzierte Betrachtung der Ökobilanz bei der Verwertung von Bioabfällen gefordert

Mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) hat der deutsche Gesetzgeber die EU-Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht umgesetzt und damit die Gesetzeslage stärker auf Klima- und Ressourcenschutz ausgerichtet. Das betrifft auch die Verwertung der Bioabfälle. Studien belegen: Die Bewertung der Ökobilanz muss differenziert betrachtet werden.

Foto: M. Boeckh(20.11.12) Der 1. Juni 2012 hat für die Entsorgungsbranche in Deutschland tiefgreifende Veränderungen gebracht. Das neue KrWG befasst sich unter anderem mit der Entsorgung und Verwertung von Bioabfällen. So wird die Getrenntsammlungspflicht von Bio- und Restabfällen ab 2015 unter dem Vorbehalt der technischen und wirtschaftlichen Zumutbarkeit festgeschrieben. Dieser Vorbehalt gilt auch zu Gunsten derjenigen Verwertungsmaßnahme, die die ökologisch sinnvollste Alternative darstellt. Bei der Entscheidung über die Alternativen muss der konkrete Einzelfall betrachtet werden. So führt etwa die pauschale Regelung, dass bei einem Heizwert > 11.000 kJ/kg die energetische Verwertung der stofflichen Verwertung gleichrangig ist, in die Irre. Altpapier hat einen Heizwert, der über dieser Grenze liegt. Dennoch ist das stoffliche Recycling von Altpapier unbestritten der thermischen Verwertung vorzuziehen. Die gesetzlichen Vorschriften müssen also auf dem Verordnungswege konkretisiert werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ingenieurconsulting Umwelt und Bau, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU), Zweckverbands Thermische Abfallverwertung Donautal (ZV TAD), Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Dr. Hansjörg Roll, Phillip Chartschenko, MVV Umwelt
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hansjörg Roll
Philip Chartschenko
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'