Alternativlos: Die Investitionen von heute mindern die Strompreissteigerungen von übermorgen

Die aktuelle Debatte um die Kosten der Energie-Wende täuscht darüber hinweg, dass erneuerbare Energien mittelfristig eine Absicherung gegen künftige Strompreisschübe sind. An allen Enden wird an der Senkung ihrer Kosten gearbeitet. Öl, Kohle, Erdgas dagegen werden unvermeidlich teurer.

(20.11.12) Erneuerbare Energien (EE) liefern mehr als ein Viertel des Stroms, meldete der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Ende Juli 2012 bei der Vorstellung seiner Halbjahreszahlen. Damit machte der EE-Anteil an der Stromerzeugung einen Satz von rund fünf Prozent nach oben zum Vorjahreswert. Eine frohe Botschaft, freilich mit fatalen Nebenwirkungen für die Umlage der garantierten Einspeise- Vergütungen nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) auf die Stromkunden für das kommende Jahr. Denn der sprunghafte Anstieg der Strommenge aus Erneuerbaren kam unerwartet, war also in der Umlage-Prognose für 2012 nicht einkalkuliert. Zugleich drückte er die Preise an der Strombörse und erhöhte so die Differenz zwischen Marktpreisen und Summe der Einspeise-Vergütungen - Basis für die Umlageberechnung...


Unternehmen, Behörden + Verbände: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Umweltbundesamt (UBA), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Ingenieurbüro für neue Energien (IFNE), Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE), Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (ISE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.