DVGW-Schadenstatistik Wasser

Ergebnisse aus den Jahren 2006 bis 2009

Bei den hier vorgestellten Auswertungen wurden erstmals die vom DVGW erfassten Daten mit Zusatzinformationen verknüpft, die es erlauben, georeferenzierte Auswertungen zu machen. Dadurch können nicht nur bessere Rückschlüsse auf mögliche Ursachen erhalten werden, sondern es wird dadurch ein echter Mehrwert für die DVGW-Schadenstatistik erschlossen, der jedem einzelnen Unternehmen zugute kommen kann.
Die Auswertungen der gemeldeten Daten der Jahre 2006 bis 2009 zeichnen ein gutes Bild der Zustände der Wassernetze über Deutschland und zeigen, dass die Schadensraten im Bundesdurchschnitt auf einem niedrigen bis unteren mittleren Niveau liegen, es jedoch deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern gibt. Der positive Trend der letzten Schadenstatistiken mit dem Rückgang der Schadensraten wird fortgesetzt. Bei den modernen Materialien kann vermutet werden, dass keine Unterschiede in der Materialqualität vorliegen. Eine gesicherte Aussage kann hierzu nur erfolgen, wenn die Wasserversorgungsunternehmen die Schäden nach Materialgenerationen gegliedert dem DVGW melden und das Altersmengengerüst der verbauten Materialien bekannt ist. Das Formblatt W1 'Leitungsnetz mit Fern- und Zubringerleitungen' bietet die Differenzierung nach Materialgenerationen an. Die zukünftige Ausrichtung der Datenerhebung und -auswertung wird u. a. im Technischen Komitee 'Wassertransport und -verteilung' im DVGW diskutiert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Günter Walther
Tobias Schroeder
Dr.-Ing. Dirk Drescher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.