Gas-Infrastrukturen zur Unterstützung des Stromnetzes

Die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien (EE) stellt das Stromversorgungssystem vor neue Herausforderungen. Zum einen wächst die Belastung der Übertragungsnetze, zum anderen besteht ein zunehmender Bedarf an Flexibilitäten für den Ausgleich von Verbrauch und volatiler Erzeugung (Bilanzierung). In zwei Studien wurde die Rolle, die die Power-to-Gas-(PtG)-Technologie zur Lösung dieser Herausforderungen spielen kann, näher untersucht.

Im kurz- und mittelfristigen Zeitbereich können Power-to-Gas- Anlagen bei sorgfältiger Platzierung das Übertragungsnetz entlasten und durch eine Zuschaltung im Rahmen des Redispatch bis zu 2.500 Volllaststunden erreichen. Für Investoren besteht jedoch das Risiko, dass die ermittelten möglichen Volllaststunden der PtG-Anlagen durch nationalen und internationalen Netzausbau signifikant reduziert werden könnten. Im langfristigen Zeitbereich besteht auch aus Bilanzierungsgründen ein Potenzial für PtG-Anlagen. Dieses liegt bei einem EE-Anteil von 80 Prozent bei etwa 18 GW bei 7,5 TWh Speichervolumen. Inwiefern eine Erschließung dieses Potenzials wirtschaftlich ist, wird in starkem Maße von den Investitionskosten für PtG-Anlagen abhängen. Darüber hinaus können Langzeitspeicher, anders als Kurzzeitspeicher, zur Versorgungssicherheit beitragen und ermöglichen langfristig auch einen EE-Anteil von über 80 Prozent. Bei einem EE-Anteil von 100 Prozent erhöht sich der Bedarf an PtG-Anlagen signifikant auf 68 GW bei 26 TWh Speichervolumen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser
MSc Niklas Rotering
Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Breuer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.