Erfahrungen beim Betrieb einer neu errichteten Anlage zur zentralen Trinkwasserenthärtung mittels Membrantechnik

Die Membrantechnik erlaubt es, Wasservorkommen mit maßgeschneiderten technischen Lösungen zu enthärten und damit dem Wunsch der Verbraucher nach Nutzung lokaler Vorkommen Rechnung zu tragen. Am Beispiel der Inbetriebnahme einer Anlage mit einer Kapazität von ca. 2,2 Mio. m³ pro Jahr wird gezeigt, wie der vorhandene Gebäudebestand durch geeignete Anordnung der Anlagenteile genutzt und wie durch spezielle technische Lösungen die Effizienz der Anlagen verbessert werden kann.

Der Zweckverband Filderwasserversorgung versorgt im Großraum Stuttgart ca. 134.000 Kunden mit Trinkwasser. Etwa 50 Prozent der Kunden bezieht Fernwasser. Die andere Hälfte wird mit Eigenwasser aus dem Wasserwerk Neckartailfingen versorgt. Im Wasserwerk Neckartailfingen wurden in den vergangenen Jahren wesentliche Investitionen getätigt, um dessen Zukunftsfähigkeit zu sichern. Hervorzuheben ist beispielsweise die Nachrüstung einer Ultrafiltrationsstufe. Da das bisher verteilte Trinkwasser eine Härte von 3,8 mmol/l CaCO3 (21 °dH) aufwies, bestand der Wunsch der Bevölkerung nach weicherem Trinkwasser. Deshalb wurde das Wasserwerk mit einer zentralen Enthärtungsanlage ausgestattet und am 23. März 2012 in Betrieb genommen. Das Trinkwasser weist nun eine Härte von etwa 9 bis 10 °dH auf. Die dafür benötigten Investitionen beliefen sich einschließlich der Bauleistungen auf 2,1 Mio. Euro. Als Verfahren wurde die Membrantechnik gewählt. Mithilfe von Niederdruckumkehrosmose- Membranen werden die Härtebildner aus dem Wasser entzogen. Von Vorteil aus korrosionschemischer Sicht ist die gleichzeitige Verringerung der Neutralsalzgehalte.
Mit einer Permeatproduktion von derzeit ca. 180 m³/h zählt die Anlage zu den größten ihrer Art in Deutschland. Das Wasserwerk Neckartailfingen ist eine der modernsten Anlagen sowohl hinsichtlich der Entfernung von partikulären als auch gelösten Wasserinhaltsstoffen. Darüber hinaus enthält die Enthärtungsstufe verschiedene technische Neuerungen, von denen eine Beispielwirkung für andere Anlagen erwartet wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
Ewald Ocker
Dr.-Ing. Uwe Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.