Erfahrungen beim Betrieb einer neu errichteten Anlage zur zentralen Trinkwasserenthärtung mittels Membrantechnik

Die Membrantechnik erlaubt es, Wasservorkommen mit maßgeschneiderten technischen Lösungen zu enthärten und damit dem Wunsch der Verbraucher nach Nutzung lokaler Vorkommen Rechnung zu tragen. Am Beispiel der Inbetriebnahme einer Anlage mit einer Kapazität von ca. 2,2 Mio. m³ pro Jahr wird gezeigt, wie der vorhandene Gebäudebestand durch geeignete Anordnung der Anlagenteile genutzt und wie durch spezielle technische Lösungen die Effizienz der Anlagen verbessert werden kann.

Der Zweckverband Filderwasserversorgung versorgt im Großraum Stuttgart ca. 134.000 Kunden mit Trinkwasser. Etwa 50 Prozent der Kunden bezieht Fernwasser. Die andere Hälfte wird mit Eigenwasser aus dem Wasserwerk Neckartailfingen versorgt. Im Wasserwerk Neckartailfingen wurden in den vergangenen Jahren wesentliche Investitionen getätigt, um dessen Zukunftsfähigkeit zu sichern. Hervorzuheben ist beispielsweise die Nachrüstung einer Ultrafiltrationsstufe. Da das bisher verteilte Trinkwasser eine Härte von 3,8 mmol/l CaCO3 (21 °dH) aufwies, bestand der Wunsch der Bevölkerung nach weicherem Trinkwasser. Deshalb wurde das Wasserwerk mit einer zentralen Enthärtungsanlage ausgestattet und am 23. März 2012 in Betrieb genommen. Das Trinkwasser weist nun eine Härte von etwa 9 bis 10 °dH auf. Die dafür benötigten Investitionen beliefen sich einschließlich der Bauleistungen auf 2,1 Mio. Euro. Als Verfahren wurde die Membrantechnik gewählt. Mithilfe von Niederdruckumkehrosmose- Membranen werden die Härtebildner aus dem Wasser entzogen. Von Vorteil aus korrosionschemischer Sicht ist die gleichzeitige Verringerung der Neutralsalzgehalte.
Mit einer Permeatproduktion von derzeit ca. 180 m³/h zählt die Anlage zu den größten ihrer Art in Deutschland. Das Wasserwerk Neckartailfingen ist eine der modernsten Anlagen sowohl hinsichtlich der Entfernung von partikulären als auch gelösten Wasserinhaltsstoffen. Darüber hinaus enthält die Enthärtungsstufe verschiedene technische Neuerungen, von denen eine Beispielwirkung für andere Anlagen erwartet wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
Ewald Ocker
Dr.-Ing. Uwe Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.