Leistungsspektrum von Vergärungsanlagen am Beispiel der Raumbelastung

Für eine vollständige regenerative Energieversorgung sind neben der Energieeinsparung und der Energieeffizienzerhöhung im Wesentlichen zwei Voraussetzungen zu schaffen: die Grundlastsicherung durch klimatisch unabhängige Energieträger und die bedarfsgerechte Energiebereitstellung an jeder Verbrauchsstelle des Versorgungsnetzes. Zur Grundlastsicherung können in einem regenerativen Verbundnetz Biomassenenergie sowie Energiespeicher eingesetzt und durch Wind-, Sonnen- und Wasserenergie ergänzt werden, mit denen die Speicher geladen und die Spitzenlasten abgedeckt werden.

Für die regenerative Energieversorgung können gasförmige Brennstoffe aus Biomasse wie nachwachsenden Rohstoffen, Wirtschaftsdünger, Klärschlamm oder Deponiegase einen Beitrag leisten. Die verfahrenstechnischen und biochemischen Randbedingungen für die Umsetzung von Biomasse auf mikrobiellem Wege sind durch viele Untersuchungen hinreichend bekannt. Dennoch weisen großtechnische Anlagen zum Teil erhebliche Abweichungen bezüglich der erzielbaren Prozessstabilität und Biogasausbeute auf. In diesen Ausführungen wurden regionale Betriebsparameter, hier am Beispiel der Raumbelastung, von über 40 Biogasanlagen ermittelt.
Eine eindeutige Zuordnung, nach welchen prozesstechnischen Kriterien die Raumbelastung für die betrachteten Biogasanlagen eingestellt wird, war nicht möglich. Viele Vergärungsanlagen werden, wenn man die Raumbelastung auf das vorhandene Fermentervolumen bezieht, im Hochlastbereich gefahren. In diesem Bereich weisen die Anlagen insbesondere bei thermophiler Betriebsweise eine geringe Toleranz gegenüber Temperaturschwankungen und somit keine hohe Prozessstabilität auf. Im praktischen Betrieb der Anlagen sind nur unzureichende Informationen über die tatsächliche Raumbelastung vorhanden, sodass die Effizienz vieler Vergärungsanlagen sowohl im Sinne der Prozessstabilität als auch in Bezug auf die Biogasausbeute verbesserungswürdig ist. Um den Betrieb der Anlagen zu gewährleisten, werden die Verweilzeiten zum Teil unnötig vergrößert, sodass die Anlageneffektivität sinkt. Wenn die regenerativen Energieträger einen zunehmenden Anteil an der volkswirtschaftlichen Energieversorgung haben sollen, muss das vorhandene Fachwissen verstärkt in die Praxis hineingetragen werden, um die Energieausbeute und die Prozessstabilität bei der geringsten Flächennutzung zu verbessern.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank R. Kolb
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Bachmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: