World Water Week 2012, Stockholm

Sicherung der Wasserressourcen und der Ernährung

Die jährlich stattfindende World Water Week in Stockholm ist der Treffpunkt für Experten, Praktiker, Entscheidungsträger und innovative Unternehmen zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung neuer Ideen und Lösungen für die dringendsten Weltwasserprobleme. 2012 stand die Veranstaltung unter dem Motto 'Sicherung der Wasserressourcen und der Ernährung'. Zu der einwöchigen Tagung vom 26. August 2012 bis 31. August 2012 kamen ca. 2.300 Teilnehmer aus über 100 verschiedenen Ländern zu mehr als 100 Seminaren, Workshops und anderen Veranstaltungen. 47 Aussteller, vorwiegend nationale und internationale Organisationen, die sich um die Sicherung der Wasserressourcen und Wasserversorgung kümmern, sowie die Sponsoren ergänzten die Veranstaltung. Am deutschen Stand der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) waren die beiden Ministerien für Umwelt (BMU) und Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) sowie die KfW vertreten. Die deutsche Delegation bestand hauptsächlich aus Teilnehmern dieser Organisationen. Deutsche Wasser- und Abwasserunternehmen sowie Firmen dieser Branche waren nicht vertreten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit