World Water Week 2012, Stockholm

Sicherung der Wasserressourcen und der Ernährung

Die jährlich stattfindende World Water Week in Stockholm ist der Treffpunkt für Experten, Praktiker, Entscheidungsträger und innovative Unternehmen zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung neuer Ideen und Lösungen für die dringendsten Weltwasserprobleme. 2012 stand die Veranstaltung unter dem Motto 'Sicherung der Wasserressourcen und der Ernährung'. Zu der einwöchigen Tagung vom 26. August 2012 bis 31. August 2012 kamen ca. 2.300 Teilnehmer aus über 100 verschiedenen Ländern zu mehr als 100 Seminaren, Workshops und anderen Veranstaltungen. 47 Aussteller, vorwiegend nationale und internationale Organisationen, die sich um die Sicherung der Wasserressourcen und Wasserversorgung kümmern, sowie die Sponsoren ergänzten die Veranstaltung. Am deutschen Stand der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) waren die beiden Ministerien für Umwelt (BMU) und Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) sowie die KfW vertreten. Die deutsche Delegation bestand hauptsächlich aus Teilnehmern dieser Organisationen. Deutsche Wasser- und Abwasserunternehmen sowie Firmen dieser Branche waren nicht vertreten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.