Können die Folgen des zunehmenden Ausbaus der Biogaserzeugung für die Wasserwirtschaft durch ein besseres Ineinandergreifen der Interessen von Energie- und Wasserwirtschaft abgemildert werden? Anlässlich des 25. Mülheimer Wassertechnischen Seminares diskutierten Experten aus beiden Seiten über Chancen und Risiken der Erzeugung von Biogas.
Den wasserwirtschaftlichen Risiken und Problemen, die sich als Folge der Biogaserzeugung für den Schutz der Gewässerressourcen ergeben können, sowie potenziellen Lösungswegen widmete sich am 24. April dieses Jahres das gemeinsam von IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH und DBI Gastechnologisches Institut Freiberg gGmbH ausgerichtete 25. Mülheimer Wassertechnische Seminar. In der Thematik ausgewiesene Experten stellten den aktuellen Stand zum Ausbau der Biogaserzeugung in NRW und Deutschland und ihre Chancen und Risiken für den Gewässerschutz vor, auch an Beispielen der unmittelbaren Betroffenheit von Wasserversorgungsunternehmen, und diskutierten die sich abzeichnenden Konsequenzen mit den ca. 150 teilnehmenden Fachleuten aus Wissenschaft und Verwaltung sowie Wasser- und Landwirtschaft. Wasserrechtliche Fragestellungen wurden ebenso thematisiert wie technische Potenziale der Biogaserzeugung zur Reduzierung von (wasserwirtschaftlichen) Gefährdungspotenzialen. Der sich aus den aktuellen Entwicklungen abzeichnende Sachverhalt wurde in einer Reihe von wasserwirtschaftlichen Forderungen an die Biogaserzeugung zusammengefasst.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Reinhard Fohrmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.