Qualifikationsrahmen für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften (QRT) in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Mit dieser Veröffentlichung stellt die von den Herausgebern eingesetzte Arbeitsgruppe dem Gasund Wasserfach den 'Qualifikationsrahmen für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften (QRT) in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung' vor, der jetzt als Broschüre erhältlich ist.

Diese Arbeitsgruppe, bestehend aus Bildungsexperten von DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V., DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. sowie der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) und der Gütegemeinschaft Ein- und Mehrspartenqualifikation (GMQ) e. V., hat den Qualifikationsrahmen unter Leitung des DIHK in einjähriger Beratungsarbeit entwickelt. Der Qualifikationsrahmen soll dem Fach eine Orientierungshilfe für die Einordnung der unterschiedlichen Handlungskompetenzen von Fach- und Führungskräften bei Arbeiten an Strom-, Gas- und Wasserversorgungsanlagen geben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.- Ing. Axel Fassnacht
Jochen Reinecke
Dipl.-Ing. Robert Sattler
Dipl.-Ing. Lothar Schiffmann
Dr. Albert Seemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.