Wege zur Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas-Anlagen

Künftig spielen Energiespeicher und Regelleistungsreserven in der Energiewirtschaft eine immer wichtigere Rolle, um den wachsenden Anteil an volatil einspeisenden erneuerbaren Energieerzeugern ohne Gefährdung der Netzstabilität zu integrieren. Das Power-to-Gas(P2G)- Konzept verfolgt den Ansatz, in Zeiten des Strom-Überangebots einen gasförmigen Energieträger (z. B. Wasserstoff oder Methan) zu produzieren. Dieses Gas kann entweder zur Wärme- oder zur Strombereitstellung genutzt werden. Besonders effizient ist die Nutzung des Stoffstroms in vorhandenen Verteilsystemen - hier eignet sich das bestehende Erdgasnetz.

Power to Gas ist weitestgehend unabhängig vom Vorhandensein geologischer Formationen zur Speicherung von großen Mengen Energie und kann somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Um noch größere Speicherpotenziale zu entfalten, ist perspektivisch die weitere Umwandlungsstufe von Wasserstoff zu Methan möglich. Dies ist jedoch so lange nicht vonnöten, wie die Aufnahmekapazität des Gasnetzes noch ausreicht, um den produzierten Wasserstoff aufzunehmen.
Die P2G-Anlagen sind schon heute realisierbar. P2G-Pilot- und -Demonstrationsvorhaben sind eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für den Erfolg dieser Technologie. Im Rahmen von Pilotvorhaben können bestenfalls bestehende Herausforderungen der Technologie aufgezeigt und bewältigt und so die Kompetenzen zur Integration von P2G in die Energiewirtschaft geschaffen werden. Eine Möglichkeit zur Forcierung dieser Technologie ist sicherlich eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, so könnten die vorhandenen Vergütungsstrukturen auf die Neuen für Speicher- und Regelleistungstechnologien angepasst werden, um ihre Wirtschaftlichkeit darstellen zu können. Vorschläge wie das EEGasG zeigen hier einen gangbaren Weg.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Julia Antoni
Johannes Kostka
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.