Wege zur Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas-Anlagen

Künftig spielen Energiespeicher und Regelleistungsreserven in der Energiewirtschaft eine immer wichtigere Rolle, um den wachsenden Anteil an volatil einspeisenden erneuerbaren Energieerzeugern ohne Gefährdung der Netzstabilität zu integrieren. Das Power-to-Gas(P2G)- Konzept verfolgt den Ansatz, in Zeiten des Strom-Überangebots einen gasförmigen Energieträger (z. B. Wasserstoff oder Methan) zu produzieren. Dieses Gas kann entweder zur Wärme- oder zur Strombereitstellung genutzt werden. Besonders effizient ist die Nutzung des Stoffstroms in vorhandenen Verteilsystemen - hier eignet sich das bestehende Erdgasnetz.

Power to Gas ist weitestgehend unabhängig vom Vorhandensein geologischer Formationen zur Speicherung von großen Mengen Energie und kann somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Um noch größere Speicherpotenziale zu entfalten, ist perspektivisch die weitere Umwandlungsstufe von Wasserstoff zu Methan möglich. Dies ist jedoch so lange nicht vonnöten, wie die Aufnahmekapazität des Gasnetzes noch ausreicht, um den produzierten Wasserstoff aufzunehmen.
Die P2G-Anlagen sind schon heute realisierbar. P2G-Pilot- und -Demonstrationsvorhaben sind eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für den Erfolg dieser Technologie. Im Rahmen von Pilotvorhaben können bestenfalls bestehende Herausforderungen der Technologie aufgezeigt und bewältigt und so die Kompetenzen zur Integration von P2G in die Energiewirtschaft geschaffen werden. Eine Möglichkeit zur Forcierung dieser Technologie ist sicherlich eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, so könnten die vorhandenen Vergütungsstrukturen auf die Neuen für Speicher- und Regelleistungstechnologien angepasst werden, um ihre Wirtschaftlichkeit darstellen zu können. Vorschläge wie das EEGasG zeigen hier einen gangbaren Weg.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Julia Antoni
Johannes Kostka
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit