Für die Verwertung von Bioabfällen stellt die Kompostierung nach wie vor das vorwiegende Behandlungsverfahren dar. In den letzten Jahren sind andere Verfahren in den Mittelpunkt gerückt, die auf die Gewinnung von Energie abzielen, insbesondere die Vergärung und Verbrennung. Diese Verfahren sind jedoch in der Regel mit höheren technischen Aufwendungen verbunden. Weiterhin resultieren unterschiedliche Produkte aus den unterschiedlichen Verfahren.
Für die Verwertung von Bioabfall gewinnt die Energieerzeugung durch Vergärung und teilweise auch Verbrennung zunehmend an Bedeutung gegenüber der klassischen Kompostierung. Aus allen Verfahren resultieren unterschiedliche Produkte, die mit spezifischen Umweltauswirkungen verbunden sind. Diese werden in der vorliegenden Veröffentlichung einer vergleichenden ökologischen Bewertung anhand der Kriterien 'Klimaschädigende Emissionen (CO2-Äquivalente)" sowie 'Kumulierter Energieverbrauch" unterzogen. Es kann festgehalten werden, dass es keine klare Reihung der ökologischen Vorzüglichkeit gibt, da die projekt- bzw. anlagenspezifischen Rahmenbedingungen einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die Kompostierung auch weiterhin eine Rolle in der Behandlung von Bioabfällen haben wird.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Müller Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis Maria Ortner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit