Voraussetzung für die österreichische Bundesförderung zur Altlastensanierung ist die nachvollziehbare Ermittlung und Begründung der ökologisch-ökonomisch besten Sanierungslösung mittels einer Variantenuntersuchung. Auf Grund der unterschiedlichen Einzelfallsituationen der Altlasten erfolgte die umweltökonomische Bewertung bis 2012 nicht nach einem einheitlichen Bewertungsinstrument. Um die künftig angestrebte, für alle Altlastensanierungen einheitliche umweltökonomische Bewertung zu ermöglichen, wurden entsprechende Bewertungsmethoden recherchiert und evaluiert (Ortmann & Döberl 2010).
Seit 2012 ist im Rahmen der Bundesförderung zur Altlastensanierung in Österreich eine neu entwickelte Methode zum umweltökonomischen Vergleich von Sanierungsalternativen im Zuge der Variantenuntersuchung anzuwenden. Die Methode basiert auf dem Prinzip einer modifizierten Kosten-Wirksamkeits-Analyse (mKWA). Dabei werden die Wirksamkeiten der Alternativen hinsichtlich des Erreichens von definierten Zielen der Altlastensanierung den jeweiligen der Kosten der Alternativen gegenübergestellt. Aus diesen Wirksamkeits-Kosten-Werten kann eine Reihung der Alternativen vorgenommen werden und somit die Bestvariante ermittelt werden. Grundlage der mKWA ist ein hierarchisch aufgebautes Ziel-system für die Altlastensanierung, das gemeinsam mit maßgeblichen Stakeholdern der Altlastensanierung in Österreich entwickelt wurde. Als Oberziele gelten Ökologie, Flächenentwicklung und Projektstabilität; diese wurden aus einschlägigen Gesetzen und Regelwerken abgeleitet. Die Oberziele werden auf weiteren Ebenen durch Teilziele näher spezifiziert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Moritz Ortmann Gernot Döberl W. Frühwirth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.