Die Saubermacher Dienstleistungs AG ist an einer Energie- und Exergiebilanz der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen interessiert, wobei die Randbedingungen ermittelt werden sollen, unter denen die stoffliche oder die energetische Verwertung sinnvoller ist. Anhand von vier Fallbeispielen - Aluminium, Kunststoff, Papier und Siedlungsabfall - wurde dieser Vergleich auf Basis einer Lebenszyklusanalyse ('LCA - Life Cycle Assessment') durchgeführt, und die wesentlichen Einflussparameter ermittelt. Einem Entsorgungsunternehmen stehen üblicherweise verschiedene Möglichkeiten der Behandlung zur Verfügung. Die Entscheidung, welcher Entsorgungsweg gewählt wird, obliegt dem Stoffstrommanagement. Die Entscheidung wird auf Basis ökonomischer aber zunehmend auch abfallwirtschaftlicher und ökologischer Kriterien gefällt.
Die Saubermacher Dienstleistungs AG ist an einer Energie- und Exergiebilanz der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen interessiert, um bei der Verwertung von Abfällen den sinnvollsten Behandlungsweg herauszufinden. Es sollen die Randbedingungen ermittelt werden, unter denen die stoffliche oder die energetische Verwertung sinnvoller ist. Anhand von vier Fallbeispielen - Aluminium, Kunststoff, Papier und Siedlungsabfall - wurde dieser Vergleich auf Basis einer Lebenszyklusanalyse (LCA) durchgeführt, und die wesentlichen Einflussparameter ermittelt. Die Energie- und Exergiebilanz wird in einer Lebenszyklusanalyse ermittelt, die eine Methode zur Abschätzung der Umweltauswirkungen eines Produktes im Verlauf des Lebensweges (d.h. 'von der Wiege bis zur Bahre") ist. Ausgehend von der Art und Menge der eingesetzten Endenergieträger (Strom und Wärme) und Hilfsstoffe werden jene Primärenergiemengen ermittelt, die notwendig sind, um die Abfälle zu verwerten. Dieser gesamte Primärenergiebedarf wird auch als 'Kumulierter Energiebedarf" bezeichnet. Es werden die unterschiedlichen Energieträger und der Heizwert der Abfälle erfasst. Der Primärenergieaufwand ist Exergie.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | DR. techn. Gerfried Jungmeier (FH) Johanna Pucker Ing. Mag. Gerald Schmidt Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.