Spülbildkontrolle und Betriebsoptimierung bei der Enteisenung und Entmanganung

In der Praxis der Beratung und Optimierung von Wasseraufbereitungsanlagen zur Enteisenung und Entmanganung sind immer wieder Konstruktionen und Betriebsweisen zu sehen, die zu hohen mittleren Filtrattrübungen, hohem Spülwasserverbrauch oder Betriebsstörungen führen. Anhand einer knappen Erläuterung von Grund -lagen und praktischen Beispielen zur Filterkonstruktion, zur Spülung und zur Inbetriebsetzung werden nachteilige Details von Konstruktion und Betrieb bewertet und umgesetzte Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Im DVGW-Regelwerk sind die Grundlagen zur Enteisenung, Entmanganung und Filtration mit den jewei ligen Zielen zur Veränderungen der Wasserbeschaffenheit und den apparate technischen Ausführungen sowie sehr nützlichen Betriebshinweisen in einer ganzen Reihe von Arbeitsblättern dargestellt. Als Beispiele seien die Arbeitsblätter W 223-2 'Enteisenung und Entmanganung -Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen', W 213-3 'Fil trationsverfahren zur Partikelentfernung -Teil 3: Schnellfiltration' oder die derzeit in Überarbeitung befindliche DIN 19605 'Festbettfilter zur Wasseraufbereitung - Aufbau und Bestandteile' genannt [1, 2, 3]. Allerdings werden die in den Regelwerken gesammelten praktischen Erfahrungen und die daraus resultierenden Auslegungs-, Konstruktions- und Betriebshinweise nicht immer berücksichtigt. Funktionale Zusammenhänge zwischen konstruktiven oder verfahrenstechnischen Details und einem Aufbereitungsergebnis finden zu wenig Beachtung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2012 (November 2012)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Dieter Stetter
Dipl.-Ing. Helmut Rudow
Dr.-Ing. Andreas Nahrstedt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'