Thermische Energiepotenziale im Tiefbau

Bisher werden durch die Geothermie hauptsächlich Energiepotenziale
in Bereichen genutzt, die durch Bohrungen erschlossen werden müssen. Auch in unmittel - barer Oberflächennähe befinden sich jedoch interessante Quellen für Wärmeenergie. So stecken entsprechende Potenziale im Abwasser, in den Rohrleitungszonen, stillgelegten Altrohrlei tungen und in den Verkehrsflächen.

Obwohl das Wissen über drohende Gefahren vorhanden ist und die Kenntnis über mögliche Handlungsweisen in der Vergangenheit gestiegen ist, nehmen die globalen Emissionen der Treibhausgase, welche die Ursache für den vom Menschen zu verantwortenden Klimawandel darstellen, noch immer zu. In dem Arbeitspapier des Umweltbundesamtes 'Die Zukunft in unseren Händen' [1] wird darauf hingewiesen, dass der Klimawandel bereits begonnen hat und dynamischer verläuft als erwartet. Im vergangenen Jahrhundert ist die Temperatur als Folge des Ausstoßes von Treibhausgasen weltweit um 0,7 °C gestiegen. Dies hat u. a. das häufigere Auftreten von extremen Wettererscheinungen, wie beispielsweise Hitzewellen, starken Regenfällen mit Überflutungen, das Auftreten von Stürmen bzw. Orkanen sowie den drastischen Rückgang der Gebirgsgletscher zur Folge. Stärker als der weltweite Durchschnitt ist die mittlere Temperatur in Europa gestiegen. Sie stieg seit 1990 um 0,95 °C. Die Niederschlagsmengen nahmen in den letzten 100 Jahren in Nordeuropa um 10 bis 40 Prozent zu, in Südeuropa um bis zu 20 Prozent ab. Die zehn weltweit wärmsten Jahre seit 1961, dem Jahr, ab welchem die systematischen Wetterbeobachtung dicht genug für eine statistische Auswertung war, wurden alle nach 1990 beobachtet [1].
 
Bildausschnitt: Verlegung der Thermpipe-Rohre



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Hartmut Solas
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.