Thermische Energiepotenziale im Tiefbau

Bisher werden durch die Geothermie hauptsächlich Energiepotenziale
in Bereichen genutzt, die durch Bohrungen erschlossen werden müssen. Auch in unmittel - barer Oberflächennähe befinden sich jedoch interessante Quellen für Wärmeenergie. So stecken entsprechende Potenziale im Abwasser, in den Rohrleitungszonen, stillgelegten Altrohrlei tungen und in den Verkehrsflächen.

Obwohl das Wissen über drohende Gefahren vorhanden ist und die Kenntnis über mögliche Handlungsweisen in der Vergangenheit gestiegen ist, nehmen die globalen Emissionen der Treibhausgase, welche die Ursache für den vom Menschen zu verantwortenden Klimawandel darstellen, noch immer zu. In dem Arbeitspapier des Umweltbundesamtes 'Die Zukunft in unseren Händen' [1] wird darauf hingewiesen, dass der Klimawandel bereits begonnen hat und dynamischer verläuft als erwartet. Im vergangenen Jahrhundert ist die Temperatur als Folge des Ausstoßes von Treibhausgasen weltweit um 0,7 °C gestiegen. Dies hat u. a. das häufigere Auftreten von extremen Wettererscheinungen, wie beispielsweise Hitzewellen, starken Regenfällen mit Überflutungen, das Auftreten von Stürmen bzw. Orkanen sowie den drastischen Rückgang der Gebirgsgletscher zur Folge. Stärker als der weltweite Durchschnitt ist die mittlere Temperatur in Europa gestiegen. Sie stieg seit 1990 um 0,95 °C. Die Niederschlagsmengen nahmen in den letzten 100 Jahren in Nordeuropa um 10 bis 40 Prozent zu, in Südeuropa um bis zu 20 Prozent ab. Die zehn weltweit wärmsten Jahre seit 1961, dem Jahr, ab welchem die systematischen Wetterbeobachtung dicht genug für eine statistische Auswertung war, wurden alle nach 1990 beobachtet [1].
 
Bildausschnitt: Verlegung der Thermpipe-Rohre



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Hartmut Solas
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.