Bewertungsverfahren zur flächenhaften Ermittlung von Risikopotenzialen aus der Nutzung von Erdwärme

Ungeachtet des Vorteils der alternativen Energiegewinnung gehen von geothermischen Nutzungen Risikopotenziale, insbesondere auch für die Qualität des Grundwassers, aus. Daher ist es aus wasserwirtschaftlicher Sicht entscheidend, eine flächenhafte Bewertung der Risiken von Erstellung, Nutzung und nicht zuletzt dem Rückbau geothermischer Anlagen antizipativ ermitteln zu können.
Im Ergebnis des vorgestellten Bewertungsverfahrens können, standortbezogen und je nach vorhandenem Risikopotenzial, Empfehlungen ausgesprochen werden, die zu einer Minimierung des Risikos einer negativen Grundwasserbeeinträchtigung durch die Erdwärmenutzung führen.

Die hier vorgestellte flächendifferenzierte Risikobewertung der Nutzung flacher geothermischer Energie in einem Wasserschutzgebiet erfolgt über die Reklassifizierung eines Risikopunktwertes, der mittels eines speziell entwickelten Bewertungsalgorithmus errechnet wird, in 5 Klassen. Zur Wahrung der Belange des Grundwasserschutzes bzw. zur Umsetzung einer geothermischen Nutzung in einem Grundwasserschutzgebiet zur Trinkwassergewinnung werden in Abhängigkeit der Risikoklassifizierung spezielle Auflagen formuliert. Die Umsetzung dieser Auflagen hat zum Ziel, eine Gefährdung der Ressource Grundwasser im Zuge der Erstellung und dem Betrieb von Erdwärmeanlagen weitestgehend auszuschließen. Dabei ist ein Schwerpunkt bei der Vermeidung von Belastungen, vor allem in der fachgerechten Erstellung der Sondenbohrungen, entsprechend der geltenden Richtlinien zu sehen. Über die Erstellung und den Betrieb hinaus ist auch eine fachgerechte Stilllegung defekter oder ausgedienter Anlagen im Auge zu behalten.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11/2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Guido Wimmer
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.