Einstufige Deammonifikation zur Behandlung von Abwasser mit hohem Kohlenstoffgehalt: ein Verfahrens vergleich zwischen SBR und MBBR

Zwei einstufige Anlagen zur Deammonifikation, ein SBR (Sequenzing Batch Reaktor) und ein MBBR (Moving Bed Biofilm Reactor) wurden auf ihre Eignung zur Behandlung von industriellen Abwässern mit relativ hohem C : N-Verhältnis getestet. Dabei wurden beide Verfahren einer schrittweisen Umstellung von kommunalem Schlammwasser (C : N-Verhältnis von 1 : 1) auf das industrielle Abwasser (C : N-Verhältnis von 3 : 1) umgestellt und auch ein Temperaturabfall herbeigeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass der MBBR (1,9 kg-N m-3 d-1) im Vergleich zum SBR (0,5 kg-N m-3 d-1) beim Ammonium eine bis zu 4-mal höhere Umsatzleistung erreichte. Der Temperaturabfall von 30 °C auf um die 20 °C führte in beiden Systemen zu einem enormen Anstieg der Nitrit konzentration (> 100 mg-N L-1), was eine Hemmung der Biomasse und einen fast kompletten Verlust der Aktivität zur Folge hatte. Sowohl der MBBR als auch der SBR erholten sich aber innerhalb von 20-40 Tagen und erreichten nach dieser Zeit wieder die ursprüngliche Umsatzleistung.

Eine Vergleichsstudie zwischen einem SBR und einem MBBR zur einstufigen Deammonifikation zeigte, dass der MBBR im Vergleich zum SBR bis zu 4-mal höhere Umsatzraten aufwies, beide Systeme aber einen Anstieg in der CSB-Belastung aufgrund der Änderung der Abwasserzusammensetzung gut verarbeiten konnten. Die Stickstoffabbaueffizienz lag in beiden Reaktoren bei 80-85 %. Der CSB-Abbau verhielt sich in beiden Systemen ähnlich, und lag bei etwa 40-45 %. Ein Temperaturabfall auf 20 °C führte in beiden Reaktoren zu einem Anstieg der Nitritkonzentration, die im MBBR Werte > 500 mg-N L-1 erreichte. Die Reaktoren erholten sich aber innerhalb von 20-40 Tagen von diesem Nitritschock.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass auch Abwasser mit höheren C : N-Verhältnissen mit Anlagen zur Deammonifikation erfolgreich behandelt werden können. Zukünftig gilt es, die langfristigen Auswirkungen von hohen CSB-Konzentrationen auf die Zusammensetzung der Biomasse und die Umsatzleistung beider Reaktortypen weiter zu untersuchen. Auch gibt es derzeit noch wenige Erkenntnisse zur maximal zulässigen CSB-Fracht für Deammonifikationsanlagen. Optimierte Regelstrategien müssen entwickelt werden, um Störungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu vermeiden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 11/2012 (November 2012)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Susanne Lackner
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.