Wesentliche Ergebnisse der Umsetzung von N,N-Dimethylsulfamid (DMS) bei Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor werden vorgestellt. Mit diversen analytischen Methoden konnten mehrere Reaktionsprodukte identifiziert werden.
Die Schaffung einer analytischen und toxikologischen Datenbasis für eine Bewertung der bei der Chlorung aus DMS entstehenden Transformationsprodukte war das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens. Nach der Bildung eines Chloramins werden verschiedene Reaktionswege durchlaufen, wobei unterschiedliche schwefelhaltige Reaktionsintermediate und Sulfat gebildet werden. Die Entstehung von UDMH konnte im Laborversuch nachgewiesen werden, spielt aber aufgrund der Weiterreaktion mit überschüssigem Chlor in der Praxis keine Rolle. Zuletzt werden stabile Transformationsprodukte gebildet, von denen nur DMA als ein Hauptprodukt gelten darf. Andere vermutete Verbindungen treten nur im Spurenbereich auf. In Untersuchungen zur Gentoxizität wurden bis auf UDMH, FDMH und TMT keine positiven Effekte gefunden. Da die drei erwähnten Verbindungen bei der Chlorung unter Praxisbedingungen keine Rolle spielen, ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht von einer Gefährdung durch die gebildeten Transformationsprodukte auszugehen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2012 (November 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Oliver Happel Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch Dr. Carsten K. Schmidt Dr. Meike Kramer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.