Transformation von N,N-Dimethylsulfamid bei der Chlor-Desinfektion

Wesentliche Ergebnisse der Umsetzung von N,N-Dimethylsulfamid (DMS) bei Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor werden vorgestellt. Mit diversen analytischen Methoden konnten mehrere Reaktionsprodukte identifiziert werden.

Die Schaffung einer analytischen und toxikologischen Datenbasis für eine Bewertung der bei der Chlorung aus DMS entstehenden Transformationsprodukte war das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens. Nach der Bildung eines Chloramins werden verschiedene Reaktionswege durchlaufen, wobei unterschiedliche schwefelhaltige Reaktionsintermediate und Sulfat gebildet werden. Die Entstehung von UDMH konnte im Laborversuch nachgewiesen werden, spielt aber aufgrund der Weiterreaktion mit überschüssigem Chlor in der Praxis keine Rolle. Zuletzt werden stabile Transformationsprodukte gebildet, von denen nur DMA als ein Hauptprodukt gelten darf. Andere vermutete Verbindungen treten nur im Spurenbereich auf. In Untersuchungen zur Gentoxizität wurden bis auf UDMH, FDMH und TMT keine positiven Effekte gefunden. Da die drei erwähnten Verbindungen bei der Chlorung unter Praxisbedingungen keine Rolle spielen, ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht von einer Gefährdung durch die gebildeten Transformationsprodukte auszugehen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2012 (November 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Oliver Happel
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch
Dr. Carsten K. Schmidt
Dr. Meike Kramer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'