Entstehung einer modernen Trinkwasseraufbereitungsanlage unter ökologischen Gesichtspunkten

Der Trinkwasserzweckverband Strohgäu-Wasserversorgung mit Sitz in Korntal-Münchingen hat in Zusammenarbeit mit seiner Technischen Betriebsführung, der EnBW Regional AG, die Planung und Umsetzung eines neuen Wasserwerks zur Aufbereitung von oberflächennahem Grundwasser mittels Membrantechnologie realisiert. Strenge Auflagen der Behörden haben dazu geführt, dass besonders umweltschonende und nachhaltige Techniken zum Einsatz kommen werden. Die Inbetriebnahme des 'grünen' Wasserwerks ist für Ende 2012 geplant.

Durch umfangreiche Voruntersuchungen und ein frühes Einbinden der Genehmigungsbehörden konnte das Wasserwerk Strudelbachtal mit hochmoderner Technik ökologisch und ökonomisch ausgebaut werden. Durch den Verzicht auf standardmäßig vorgesehene Chemikaliendosierstationen bei der Partikelentfernung und die Suche nach einem effizienten und hochwirksamen phosphorfreien Antiscalant für die Enthärtungsanlage konnten Einsparungen bei der Investitionssumme erzielt und ein günstiger sowie nachhaltiger Anlagenbetrieb angestrebt werden. Die Energierückgewinnungsturbine im Konzentrat, die Auswahl der energieeffizienten UF-Membran (PESM) sowie die strömungsoptimierte Entsäuerungsanlage sind weitere Bausteine, die aufgrund der CO2-Einsparung gegenüber alternativen Aufbereitungsmethoden nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schonen. Die zweistraßige Ultrafiltrationsanlage soll Ende 2012 in Betrieb gehen, während die Enthärtungsanlage Anfang 2013 die Wasserhärte stufenweise im Versorgungsgebiet der Strohgäu-Wasserversorgung reduzieren wird. Der Strudelbach wird dank der Anstrengungen während der Planung zum 'grünen Wasserwerk' keine Verschlechterung seines ökologischen Zustandes erfahren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2012 (November 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Steffen Greger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.