Innovative Drinking Water Softening forms the Basis for a Joint European Project

As part of the cross-border EU-subsidised project 'Safeguarding the water supply in the German-Luxembourg border areaâ€, the three neighbouring water supply associations along the River Mosel (SIDERE (Luxembourg), Verbandsgemeindewerke Konz (VGW Konz, Germany) and water supply Saar-Obermosel (WSO, Germany)) have agreed a joint action plan in order to guarantee the supply of water in the future. To this end, the hydraulic capacity of the existing central drinking water treatment plant Wasserliesch (VGW Konz) had to be extended, and the approximately 30 year-old plant had to be fully renovated to reflect the current state of the art.

Luxemburg’s drinking water association SIDERE (Syndicat Intercommunal pour la Distribution d`Eau potable dans la Region de l`Est), which was founded in 1994, today supplies an area that covers a total of 11 communities with a daily water consumption of up to 11,000 m³. The continuous increase in water consumption coupled with more dry spells has highlighted the worrying shortage of water in this area. Although farreaching infrastructure measures such as the expansion of central water reservoirs have prevented the threat of supply shortfalls, they have not solved the basic water shortage problem.
VGW Konz with the branches water supply and wastewater disposal were founded as part of the administrative reform in 1976. According to the new municipal regulations, the tasks of water supply and wastewater disposal were transferred from the individual communities to the newly founded municipalities. The VGW Konz works supply the town Konz and its numerous surrounding districts and outlying communities having a total of approximately 32,000 inhabitants and an annual water turnover in excess of 1.4 million m³.
The former water works Trier- Saarburg has been closed in 2009 and the existing plants were transferred to the newly founded Water Supply Saar-Obermosel (WSO), which supplies the communities in the regions Konz and Saarburg with drinking water.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF International 2012 (September 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Ralf Zorn
Dipl.-Ing. Ulrich Kornhaas
Thomas Gessler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.