Innovative Drinking Water Softening forms the Basis for a Joint European Project

As part of the cross-border EU-subsidised project 'Safeguarding the water supply in the German-Luxembourg border areaâ€, the three neighbouring water supply associations along the River Mosel (SIDERE (Luxembourg), Verbandsgemeindewerke Konz (VGW Konz, Germany) and water supply Saar-Obermosel (WSO, Germany)) have agreed a joint action plan in order to guarantee the supply of water in the future. To this end, the hydraulic capacity of the existing central drinking water treatment plant Wasserliesch (VGW Konz) had to be extended, and the approximately 30 year-old plant had to be fully renovated to reflect the current state of the art.

Luxemburg’s drinking water association SIDERE (Syndicat Intercommunal pour la Distribution d`Eau potable dans la Region de l`Est), which was founded in 1994, today supplies an area that covers a total of 11 communities with a daily water consumption of up to 11,000 m³. The continuous increase in water consumption coupled with more dry spells has highlighted the worrying shortage of water in this area. Although farreaching infrastructure measures such as the expansion of central water reservoirs have prevented the threat of supply shortfalls, they have not solved the basic water shortage problem.
VGW Konz with the branches water supply and wastewater disposal were founded as part of the administrative reform in 1976. According to the new municipal regulations, the tasks of water supply and wastewater disposal were transferred from the individual communities to the newly founded municipalities. The VGW Konz works supply the town Konz and its numerous surrounding districts and outlying communities having a total of approximately 32,000 inhabitants and an annual water turnover in excess of 1.4 million m³.
The former water works Trier- Saarburg has been closed in 2009 and the existing plants were transferred to the newly founded Water Supply Saar-Obermosel (WSO), which supplies the communities in the regions Konz and Saarburg with drinking water.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF International 2012 (September 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Ralf Zorn
Dipl.-Ing. Ulrich Kornhaas
Thomas Gessler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.