The City of Yogyakarta, located on the slope of Merapi Volcano in Indonesia, sufferred from water scarcity. The water table has declined up to 3 m in 2001-2008. The annual rainfall of 2000 mm, is inadequate to supply the population for domestic water demand only. Eighty per cent of population use dugwells as their domestic water sources. The soil underlying the City is adequately permeable to allow the rain water to recharge the groundwater. However, the population is high, and so the demand for water. The deeper groundwater has also been abstracted before adequate recharge effort is applied. The City is sloping down from north to south on the landforms of foot slope, foot plain, and alluvial plain; intersected by 5 rivers; Bedog, Winongo, Code, Gajahwong and Tambakbayan. This situation devides the City into 12 hydrology unit areas, which are independent to each other. Most of the areas, even in the rainy season, are critical, in which the water demand exceeds the water supply from rainfall.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF International 2012 (September 2012) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 8,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann Bambang Hargono Junun Sartohadi Pramono Hadi Bakti Setiawan |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.