The City of Yogyakarta, located on the slope of Merapi Volcano in Indonesia, sufferred from water scarcity. The water table has declined up to 3 m in 2001-2008. The annual rainfall of 2000 mm, is inadequate to supply the population for domestic water demand only. Eighty per cent of population use dugwells as their domestic water sources. The soil underlying the City is adequately permeable to allow the rain water to recharge the groundwater. However, the population is high, and so the demand for water. The deeper groundwater has also been abstracted before adequate recharge effort is applied. The City is sloping down from north to south on the landforms of foot slope, foot plain, and alluvial plain; intersected by 5 rivers; Bedog, Winongo, Code, Gajahwong and Tambakbayan. This situation devides the City into 12 hydrology unit areas, which are independent to each other. Most of the areas, even in the rainy season, are critical, in which the water demand exceeds the water supply from rainfall.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF International 2012 (September 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann Bambang Hargono Junun Sartohadi Pramono Hadi Bakti Setiawan |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.