The City of Yogyakarta, located on the slope of Merapi Volcano in Indonesia, sufferred from water scarcity. The water table has declined up to 3 m in 2001-2008. The annual rainfall of 2000 mm, is inadequate to supply the population for domestic water demand only. Eighty per cent of population use dugwells as their domestic water sources. The soil underlying the City is adequately permeable to allow the rain water to recharge the groundwater. However, the population is high, and so the demand for water. The deeper groundwater has also been abstracted before adequate recharge effort is applied. The City is sloping down from north to south on the landforms of foot slope, foot plain, and alluvial plain; intersected by 5 rivers; Bedog, Winongo, Code, Gajahwong and Tambakbayan. This situation devides the City into 12 hydrology unit areas, which are independent to each other. Most of the areas, even in the rainy season, are critical, in which the water demand exceeds the water supply from rainfall.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF International 2012 (September 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann Bambang Hargono Junun Sartohadi Pramono Hadi Bakti Setiawan |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.