In cooperation of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and KSB AG currently innovative concepts for using pumps as turbines for exploitation of drinking water are developed as a part of the German-Indonesian jointproject 'Integrated Water Resources Management (IWRM) Indonesia†funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Thus, pumps will be operated inversely to use the hydropower potential as lowcost alternative to conventional turbines. Besides low investment costs, they are characterized by robust designs and low operational and maintenance costs. Additionally, by coupling a pump running as turbine directly to a normal operating pump such an aggregate can deliver water without the need of electrical power at all. This paper discusses theoretically attainable efficiencies of such coupled modules related to different technical designs and different pump and turbine heads, to give a more general overview for very different hydraulic conditions. Main focus is the robustness and simplicity and its implication on attainable efficiency and, especially, if usage of any kind of gearboxes between pump and ‘pump as turbine’ is reasonable.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF International 2012 (September 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Jochen Fritz Dipl.-Ing. Wolfgang Rösler Dipl.-Ing. Daniel Stoffel Dr.-Ing. Peter Oberle Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.