In cooperation of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and KSB AG currently innovative concepts for using pumps as turbines for exploitation of drinking water are developed as a part of the German-Indonesian jointproject 'Integrated Water Resources Management (IWRM) Indonesia†funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Thus, pumps will be operated inversely to use the hydropower potential as lowcost alternative to conventional turbines. Besides low investment costs, they are characterized by robust designs and low operational and maintenance costs. Additionally, by coupling a pump running as turbine directly to a normal operating pump such an aggregate can deliver water without the need of electrical power at all. This paper discusses theoretically attainable efficiencies of such coupled modules related to different technical designs and different pump and turbine heads, to give a more general overview for very different hydraulic conditions. Main focus is the robustness and simplicity and its implication on attainable efficiency and, especially, if usage of any kind of gearboxes between pump and ‘pump as turbine’ is reasonable.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF International 2012 (September 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jochen Fritz Dipl.-Ing. Wolfgang Rösler Dipl.-Ing. Daniel Stoffel Dr.-Ing. Peter Oberle Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.