Improvements in sanitation infrastructure in developing countries are of major importance. CuveWaters, a research project working in the north of Namibia, is piloting decentralised technologies for water and sanitation. Technologically sophisticated concepts can easily clash with users’ needs and everyday behaviour. There is not always a shared understanding of planning and maintenance. A demand-responsive approach has therefore been developed. It aims to support the planning and implementation process and to include stakeholders prior to intervention, thus allowing mutual learning as a basis for a sustainable transformation process in urban areas. This paper discusses method development, empirical application and results.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF International 2012 (September 2012) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Dr. Jutta Deffner PD Dr. Thomas Kluge Dipl.-Geo-Ökol. Katharina Müller |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.