Current State and Potential for Increasing Plastics Recycling in the U.S.

Plastics are a relatively new manâ€made material that provides vast material benefits throughout their useful lifespan. However, their end of life disposal currently leaves much to be desired. The U.S. EPA estimates that 30 million tons (16.8% according to the EPA estimate of MSW and 8% according to the BioCycle/Columbia national survey) of the municipal solid waste (MSW) generated in the US annually is in the form of plastics.1 Of this amount only 7% is recovered for recycling , mostly in the form of polyethylene, and roughly 10% is combusted in wasteâ€toâ€energy (WTE) facilities to generate electricity. The remainder of plastic wastes are landfilled, which is clearly a loss of nonâ€renewable, fossilbased resources. Also, plastics litter in some cases poses a threat to human health and also threatens other ecosystems. For example, there is an estimated 100 million tons of plastic litter in the oceans, with millions more tons added each year.

The widely varying compositions and types of plastics, and also their commingling with other materials such as paper and inks, present difficulties in recycling. Therefore, novel beneficial uses of plastic wastes are needed to conserve fossil fuels and also land. Beyond the quantities of waste generated, plastics litter in some cases poses a threat to human health and also threatens other ecosystems. For example, there is an estimated 100 million tons of plastic litter in the oceans, with millions more tons added each yearNonetheless, it is important to recycle plastics for a number of reasons. These include energy savings of up to 40 MJ/kg depending on the polymer, as well as economic benefits, and reducing demand for virgin polymer from nonâ€renewable resources. Therefore, recycling of plastics is much preferable to landfilling.
 
 
Photo: Fotolia



Copyright: © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center
Quelle: Master´s Thesis 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 66
Preis: € 10,00
Autor: Jawad A. Bhatti
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.