Plastics are a relatively new manâ€made material that provides vast material benefits throughout their useful lifespan. However, their end of life disposal currently leaves much to be desired. The U.S. EPA estimates that 30 million tons (16.8% according to the EPA estimate of MSW and 8% according to the BioCycle/Columbia national survey) of the municipal solid waste (MSW) generated in the US annually is in the form of plastics.1 Of this amount only 7% is recovered for recycling , mostly in the form of polyethylene, and roughly 10% is combusted in wasteâ€toâ€energy (WTE) facilities to generate electricity. The remainder of plastic wastes are landfilled, which is clearly a loss of nonâ€renewable, fossilbased resources. Also, plastics litter in some cases poses a threat to human health and also threatens other ecosystems. For example, there is an estimated 100 million tons of plastic litter in the oceans, with millions more tons added each year.
| Copyright: | © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center |
| Quelle: | Master´s Thesis 2010 (Dezember 2010) |
| Seiten: | 66 |
| Preis: | € 10,00 |
| Autor: | Jawad A. Bhatti |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.