Zur historischen Entwicklung des Internationalen Klimaschutzes (Teil 2)

Die genauen Modalitäten der Umsetzung der in dem Protokoll übernommenen Verpflichtungen wurden jedoch auf der Konferenz in Kyoto nicht geklärt. Erst die Verhandlungen auf den nachfolgenden Konferenzen 1998 in Buenos Aires (COP4), 1999 in Bonn (COP5), 2000 in Den Haag (COP6 unterbrochen) bzw. 2001 in Bonn (COP6 fortgesetzt) und Marrakesch 2001 (COP7) brachten hier eine Einigung zustande und ermöglichten die Ratifizierung des Protokolls durch die einzelnen Vertragsstaaten.

Die COP4 brachte lediglich den 'Buenos Aires Plan of Action' hervor, der Fristen zur Klärung der durch das Kyoto-Protokoll offen gelassenen Fragen beinhaltete. Im Rahmen der COP5 fokussierten sich die Teilnehmer auf die flexiblen Mechanismen - den Mechanismus der gemeinsamen Projektentwicklung (Joint Implementation (JI)), den Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechansim (CDM)) und den Emissionshandel. Erwähnenswerte Ergebnisse konnten jedoch aufgrund erheblicher Meinungsdifferenzen zwischen der EU, der Schweiz, der Umbrella Gruppe und der G77 nicht erzielt werden, so dass eine Konkretisierung dieser Mechanismen auf der COP6 erreicht werden sollte.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis: € 25,00
Autor: Simon P. N. Spyra
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit