Fortschritte der Biogasaufbereitung mit einem neuen Aminwaschverfahren

Das BCM-Sorb-2020-Verfahren garantiert eine energetisch optimale Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas durch eine weiterentwickelte Aminwäsche und steigert Effektivität und Ökobilanz. Die Biomethaneinspeisung in Niederdrucknetze ist die einzige ökologische und nachhaltige Voraussetzung für eine alternative dezentrale Energieversorgung der Kommunen.

Mit dem Fachbeitrag wurde ein aktueller Überblick zu den Waschverfahren der Biogasaufbereitungen vorgelegt. Dabei wurde herausgearbeitet, dass es mit den weiterentwickelten Verfahren zur Wasserwäsche- und Genosorbwäsche gelungen ist, auch den Methanverlust, der allgemein als Methanschlupf bezeichnet wird, deutlich zu reduzieren und dem der Größenordnung einer Aminwäsche anzunähern. Damit kann auch mit diesen Verfahren eine hohe Methanverfügbarkeit erreicht werden.
In dieser Publikation wird ein neues wesentlich verbessertes Aminwaschverfahren vorgestellt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing Lothar Günther
Heike Ernst
Dr. Jörg Hofmann
Ute Mikow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.