Entwicklung und Realisierung energieeffizienter Technologien zur Gaseinspeisung auf Untergrundgasspeichern

Bereits seit einigen Jahren arbeitet die VNG Gasspeicher GmbH im Rahmen der technischen Zusammenarbeit mit der OOO Gazprom VNIIGAZ an speziellen Themen der Energieeffizienz und der Optimierung von Untergrundgasspeichern sehr eng zusammen. Eine sehr wichtige Rolle hierbei spielen die Erhöhung der Leistungsfähigkeit und die Verbesserung der energetischen Parameter der unterirdischen Gasspeicheranlagen. Hierbei wurde die Erhöhung der Einspeiseleistung und die Einspeiseflexibilität der bestehenden Untergrundgasspeicher in den Fokus gestellt.

Die Gasspeicheranlagen der VNG Gasspeicher GmbH wurden vorwiegend bereits in den 1970er Jahren in Ostdeutschland in Betrieb genommen. Nach der politischen Wende 1989 wurden diese technischen Anlagen komplex modernisiert. Mit der Liberalisierung des europäischen Gasmarktes werden neben dem Ausgleich von saisonalen Verbrauchsschwankungen immer mehr flexiblere Speicherprodukte nachgefragt. Die älteren technischen Anlagen sind teilweise darauf nicht vorbereitet. Das war ein Grund, gemeinsam mit den Experten der OOO Gazprom VNIIGAZ den Einsatz von Ejektoren beim Einspeiseprozess mittels Verdichter zu untersuchen und technisch und wirtschaftlich auf ihre Realisierbarkeit zu bewerten.
Im Folgenden soll ein Projekt der technischen Zusammenarbeit der VNG Gasspeicher GmbH und der OOO Gazprom VNIIGAZ näher vorgestellt werden, welches in seiner Vorbereitung und Realisierung beispielhaft für eine internationale Arbeit steht.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Volker Busack
Christina Fenin
Dipl.-Ing. Winfried Becker
G. N. Ruban
P. G. Tsybulsky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.