Hochwasserschutz und Klimawandel

Als Folge des Klimawandels werden zukünftig höhere Wasserstände erwartet, die Intensität von Sturmfluten wird zunehmen. Küstennahe Regionen müssen sich auf steigende Wasserstände einstellen und ihre Schutzeinrichtungen anpassen.

Große Teile, ca. 85 % des Bremischen Stadtgebietes, sind bei Eintreten eines Bemessungshochwassers überflutungsgefährdet. Ohne Eindeichung wäre eine Besiedelung dieses Gebietes nicht möglich.
In Bremen besteht eine zweifache Gefahr des Eintretens erhöhter Hochwasserstände. Ein Gefahrenpotenzial stellen Sturmfluten aus der Nordsee dar. Daneben besteht die Gefahr eines Binnenhochwassers, welches von Ober- und Mittelweser ausgeht.
Ein altes Sprichwort sagt: 'Wer nich will dieken, mut wieken.' (Wer nicht deichen will, muss weichen.) Inzwischen ist die Stadt Bremen auf einer Strecke von 155 km durch Hochwasserschutzbauwerke gesichert. Bei rund 60 km hiervon handelt es sich um die Landesschutzdeichlinie.
Am Institut für Küstenforschung im Forschungszentrum Geesthacht (GKSS) werden für die Zukunft bis zu 1,10 m höhere Sturmflutwasserstände prognostiziert. Um hierfür gerüstet zu sein, wurden die Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung der vorgeschriebenen Hochwasserschutzhöhen aktualisiert. Die neuen Bemessungswasserstände und Deichbesticke wurden von der Forschungsstelle Küste des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sowie für einen Teil des Stadtgebiets Bremen vom Franzius-Institut der Leibniz-Universität Hannover ermittelt. Innerhalb der nächsten Jahre müssen nun alle Deiche und Küstenschutzbauwerke an die neuen Bestimmungen angepasst werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2012 (Juli 2012)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Rainer Suckau
Dipl.- Ing. Sonja Horstmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de