Hochwasserschutz und Klimawandel

Als Folge des Klimawandels werden zukünftig höhere Wasserstände erwartet, die Intensität von Sturmfluten wird zunehmen. Küstennahe Regionen müssen sich auf steigende Wasserstände einstellen und ihre Schutzeinrichtungen anpassen.

Große Teile, ca. 85 % des Bremischen Stadtgebietes, sind bei Eintreten eines Bemessungshochwassers überflutungsgefährdet. Ohne Eindeichung wäre eine Besiedelung dieses Gebietes nicht möglich.
In Bremen besteht eine zweifache Gefahr des Eintretens erhöhter Hochwasserstände. Ein Gefahrenpotenzial stellen Sturmfluten aus der Nordsee dar. Daneben besteht die Gefahr eines Binnenhochwassers, welches von Ober- und Mittelweser ausgeht.
Ein altes Sprichwort sagt: 'Wer nich will dieken, mut wieken.' (Wer nicht deichen will, muss weichen.) Inzwischen ist die Stadt Bremen auf einer Strecke von 155 km durch Hochwasserschutzbauwerke gesichert. Bei rund 60 km hiervon handelt es sich um die Landesschutzdeichlinie.
Am Institut für Küstenforschung im Forschungszentrum Geesthacht (GKSS) werden für die Zukunft bis zu 1,10 m höhere Sturmflutwasserstände prognostiziert. Um hierfür gerüstet zu sein, wurden die Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung der vorgeschriebenen Hochwasserschutzhöhen aktualisiert. Die neuen Bemessungswasserstände und Deichbesticke wurden von der Forschungsstelle Küste des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sowie für einen Teil des Stadtgebiets Bremen vom Franzius-Institut der Leibniz-Universität Hannover ermittelt. Innerhalb der nächsten Jahre müssen nun alle Deiche und Küstenschutzbauwerke an die neuen Bestimmungen angepasst werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2012 (Juli 2012)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Rainer Suckau
Dipl.- Ing. Sonja Horstmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de