Klimapolitische Instrumente - Projekte für die Wasser- und Abfallwirtschaft

Der Klimawandel ist eine doppelte Herausforderung: Zum einen sind enorme Emissionsminderungen nötig, um das 2°-Ziel zu erreichen. Zum andern muss Anpassung bereits heute geleistet werden. Auch Wasser- und Abfallwirtschaft sind von beiden Aspekten betroffen. Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung mit den klimapolitischen Instrumenten - denn sie bergen unternehmerische Risiken, bieten aber ebenso Chancen.

Die Emissionstrends sprechen eine eindeutige Sprache: Der globale Treibhausgasausstoß steigt Jahr für Jahr weiter an. Um die Klimaerwärmung auf 2 °C über präindustriellem Niveau zu begrenzen, ist eine schnelle Umkehr dieses Trends nötig. Für Deutschland etwa bedeutet das, im Jahr 2050 mindestens 80 % weniger CO2e (CO2-Äquivalente) zu emittieren als noch 1990. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Produktions- und Lebensweisen massiv umgestaltet werden. Deutschland und die EU insgesamt erheben einen globalen klimapolitischen Führungsanspruch - und sie versuchen, diese Ziele mit Vehemenz zu erreichen. Als Leitinstrument dazu dient der EUEmissionshandel. Aber auch andere Mechanismen und Instrumente spielen dabei eine wichtige Rolle.


Autoren:
Dipl.-Ing. Christian Pacher
Andreas Kohn
Dr. Roland Geres



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2012 (Juli 2012)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Pacher
Dr. Roland Geres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.