Toxikologische Bewertung von Fracking-Fluiden

Bei der Fracking-Technologie werden Chemikalien eingesetzt, die bezuglich ihrer Sicherheit und Umweltvertraglichkeit beurteilt werden mussen. Es wird eine integrierte Beurteilung aus human- und okotoxikologischer Sicht sowie aus der Sicht des Trinkwasserschutzes anhand von ausgewahlten Beispielen vorgestellt.

'Hydraulic Fracturing' (auch 'Fracking' genannt) dient der Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Vorkommen. Diese Technologie wird seit etwa 30 Jahren in den Erdgas-Förderregionen der norddeutschen Tiefebene eingesetzt und derzeit auch im Zusammenhang mit der Exploration von Schiefergasvorkommen in Nordrhein-Westfalen diskutiert. Auf Grund von Fragen der Bevölkerung zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit der eingesetzten Technologie und Befürchtungen zu potenziellen Nutzungskonflikten mit anderen Akteuren etwa bei der Rohwassergewinnung für die Trinkwasserversorgung sollte im Rahmen eines Informations- & Dialog-Prozesses der ExxonMobile die Fracking-Technologie nach verschiedenen Gesichtspunkten wissenschaftlich beurteilt werden. In der vorliegenden Arbeit werden die bisher durch ExxonMobile beim Fracking eingesetzten Fluide und Chemikalien aus human- und ökotoxikologischer Sicht betrachtet sowie eine Einschätzung der potenziellen Gefährdung für das Trinkwasser gegeben. Dies geschieht für den Fall, dass durch eine Störung im Betriebsablauf Stoffe in die aquatische Umwelt, insbesondere in den zur Trinkwassergewinnung genutzten oberflächennahen Grundwasserleiter freigesetzt werden. Mögliche Unfälle und Eintragspfade in das Grundwasser werden im Detail in weiteren Gutachten des Expertenkreises behandelt. Hier soll nur festgehalten werden, dass die größte Gewichtung dabei Störungen über Tage und somit dem obertägigen Eintrag in Grundwasser und Oberflächengewässer gegeben wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel
Dr. Birgit Gordalla
Prof. Dr. Ulrich Ewers
Dr. Mechthild Schmitt-Jansen
PD Dr. Rolf Altenburger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.