Toxikologische Bewertung von Fracking-Fluiden

Bei der Fracking-Technologie werden Chemikalien eingesetzt, die bezuglich ihrer Sicherheit und Umweltvertraglichkeit beurteilt werden mussen. Es wird eine integrierte Beurteilung aus human- und okotoxikologischer Sicht sowie aus der Sicht des Trinkwasserschutzes anhand von ausgewahlten Beispielen vorgestellt.

'Hydraulic Fracturing' (auch 'Fracking' genannt) dient der Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Vorkommen. Diese Technologie wird seit etwa 30 Jahren in den Erdgas-Förderregionen der norddeutschen Tiefebene eingesetzt und derzeit auch im Zusammenhang mit der Exploration von Schiefergasvorkommen in Nordrhein-Westfalen diskutiert. Auf Grund von Fragen der Bevölkerung zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit der eingesetzten Technologie und Befürchtungen zu potenziellen Nutzungskonflikten mit anderen Akteuren etwa bei der Rohwassergewinnung für die Trinkwasserversorgung sollte im Rahmen eines Informations- & Dialog-Prozesses der ExxonMobile die Fracking-Technologie nach verschiedenen Gesichtspunkten wissenschaftlich beurteilt werden. In der vorliegenden Arbeit werden die bisher durch ExxonMobile beim Fracking eingesetzten Fluide und Chemikalien aus human- und ökotoxikologischer Sicht betrachtet sowie eine Einschätzung der potenziellen Gefährdung für das Trinkwasser gegeben. Dies geschieht für den Fall, dass durch eine Störung im Betriebsablauf Stoffe in die aquatische Umwelt, insbesondere in den zur Trinkwassergewinnung genutzten oberflächennahen Grundwasserleiter freigesetzt werden. Mögliche Unfälle und Eintragspfade in das Grundwasser werden im Detail in weiteren Gutachten des Expertenkreises behandelt. Hier soll nur festgehalten werden, dass die größte Gewichtung dabei Störungen über Tage und somit dem obertägigen Eintrag in Grundwasser und Oberflächengewässer gegeben wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel
Dr. Birgit Gordalla
Prof. Dr. Ulrich Ewers
Dr. Mechthild Schmitt-Jansen
PD Dr. Rolf Altenburger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.