Maritime Notfallvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland

OstDie Bewältigung von Schiffsunfällen auf See erfordert einheitliche Führung. Deutschland verfügt mit dem Havariekommando am Standort Cuxhaven über eine solche Führungsorganisation, die alle Maßnahmen der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements auf der Nord- und Ostsee und den einmündenden Seewasserstraßen koordiniert.

Um die Bekämpfungsmethoden weiter zu perfektionieren, pflegen die Mitarbeiter des Havariekommandos einen engen Kontakt zu Forschungseinrichtungen und informieren sich über neue Bekämpfungsmethoden. Neue Erfahrungen der Partner im In- und Ausland fließen in die Arbeitsweise ein. Viele Erkenntnisse gewinnt das Havariekommando während der Übungen. Auch aus den bereits gemeisterten Einsätzen werden Rückschlüsse gezogen. Kontinuierlich werden bestehende Konzepte überarbeitet und neue entwickelt.
Eine besondere Herausforderung stellt der Ausbau der Offshore-Windenergie auf Nord- und Ostsee dar. Hierdurch sind nicht nur die bestehenden Vorsorgekonzepte für die Bereiche Notschleppen, Schadstoffunfallbekämpfung oder Brandbekämpfung zu überprüfen und fortzuschreiben. Wie in den vergangenen Monaten deutlich wurde, bedarf es insbesondere auch der besonderen Aufmerksamkeit für die Organisation des Rettungswesens auf diesen Anlagen und der Klärung der Frage, inwieweit und durch wen hier Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen sind.
Bewährte Konzepte erhalten, neue Techniken berücksichtigen, komplexe Schadenslagen in enger Kooperation mit den beteiligten Partner abarbeiten - diese Kombination hat sich im Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee in den letzten Jahren sehr gut bewährt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Michael Friedrich
Rudolf Gade
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.