Maritime Notfallvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland

OstDie Bewältigung von Schiffsunfällen auf See erfordert einheitliche Führung. Deutschland verfügt mit dem Havariekommando am Standort Cuxhaven über eine solche Führungsorganisation, die alle Maßnahmen der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements auf der Nord- und Ostsee und den einmündenden Seewasserstraßen koordiniert.

Um die Bekämpfungsmethoden weiter zu perfektionieren, pflegen die Mitarbeiter des Havariekommandos einen engen Kontakt zu Forschungseinrichtungen und informieren sich über neue Bekämpfungsmethoden. Neue Erfahrungen der Partner im In- und Ausland fließen in die Arbeitsweise ein. Viele Erkenntnisse gewinnt das Havariekommando während der Übungen. Auch aus den bereits gemeisterten Einsätzen werden Rückschlüsse gezogen. Kontinuierlich werden bestehende Konzepte überarbeitet und neue entwickelt.
Eine besondere Herausforderung stellt der Ausbau der Offshore-Windenergie auf Nord- und Ostsee dar. Hierdurch sind nicht nur die bestehenden Vorsorgekonzepte für die Bereiche Notschleppen, Schadstoffunfallbekämpfung oder Brandbekämpfung zu überprüfen und fortzuschreiben. Wie in den vergangenen Monaten deutlich wurde, bedarf es insbesondere auch der besonderen Aufmerksamkeit für die Organisation des Rettungswesens auf diesen Anlagen und der Klärung der Frage, inwieweit und durch wen hier Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen sind.
Bewährte Konzepte erhalten, neue Techniken berücksichtigen, komplexe Schadenslagen in enger Kooperation mit den beteiligten Partner abarbeiten - diese Kombination hat sich im Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee in den letzten Jahren sehr gut bewährt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Michael Friedrich
Rudolf Gade
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.