Informations- und Dialogprozess zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie

Um die Bedenken aus der Öffentlichkeit gegenüber der Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten (Schiefergas, Kohleflözgas) zu adressieren, wurde ein 'Informations- und Dialogprozess über die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie' initiiert. Die Vorgehensweise und zusammenfassende Empfehlungen des Neutralen Expertenkreises werden vorgestellt.

Seit Mitte der 1960er-Jahre wird in Deutschland Erdgas aus konventionellen Lagerstätten mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz gefördert. Weil in jüngster Zeit aber bekannt wurde, dass Unternehmen der Erdgasindustrie (u. a. ExxonMobil) auch in Deutschland Erdgas aus bislang nicht förderwürdigen Lagerstätten mit der 'Fracking Technologie' gewinnen wollen, wächst an vielen Orten der Protest. An vielen Standorten, an denen in Deutschland Erkundungsbohrungen angedacht sind, gründen sich Bürgerinitiativen. Im Mittelpunkt steht die Sorge, dass das Trinkwasser durch die in den tiefen Untergrund eingebrachten Chemikalien und Methan gefährdet werden könnte. Dabei spielen insbesondere die Entwicklungen und Medienberichterstattungen aus den USA eine entscheidende Rolle. Amerika gewinnt mittlerweile einen erheblichen Teil seines Bedarfs an Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten und wurde durch diese Entwicklung wieder vor Russland der größte Gasproduzent weltweit. Es wurden aber auch erhebliche Umweltwirkungen beobachtet, in einzelnen Förderregionen (insbesondere in Pennsylvania) hohe Methankonzentrationen im Trinkwasser, unbrauchbare Hausbrunnen und Grundwasserkontaminationen. Auch in den Mitgliedsstaaten der EU führte dies dazu, dass die Risiken und Potenziale der Gasförderung aus unkonventionellen Lagerstätten sehr unterschiedlich eingeschätzt werden.
Die deutsche ExxonMobil Production Deutschland GmbH (EMPG) hat die Sorgen und Einwände in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen aufgegriffen und einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen. Anstatt sich auf den Rechtsweg und auf Lobbyismus zu konzentrieren, bot das Unternehmen Kritikern und interessierten Kreisen einen öffentlichen Informations- und Dialogprozess zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie an. Zwei selbständige Moderatoren wurden beauftragt, hierfür ein Konzept zu erstellen. Rund 50 gesellschaftliche Gruppen - Kommunen, Wasserversorger, Bürgerinitiativen, Kirchen und Verbände - beteiligten sich seit April 2011 an einem Arbeitskreis gesellschaftlicher Akteure. Ein unabhängiges Wissenschaftler- Team bearbeitete umfassend die Umwelt- und Sicherheitsrisiken der Fracking- Technologie und legte nach einjähriger Arbeit eine umfassende Studie vor.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Dietrich Borchardt
Dr. Christoph Ewen
Dr.-Ing. Sandra Richter
Ruth Hammerbacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.