Karte der Fließgewässerzonierung Deutschlands

Zur Beschreibung der gewässertypspezifischen Fischartengemeinschaften bedient sich die Fischereibiologie traditionell der Fließgewässerzonierung. Hierbei wird ein Gewässerlauf in Regionen unterteilt, die jeweils durch eine Leitfischart sowie ein typisches Spektrum von Begleitfischarten charakterisiert werden. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz wurde die Fließgewässerzonierung Deutschlands nun erstmals nach bundesweit einheitlichen, naturwissenschaftlichen Kriterien ermittelt und in einer Karte dargestellt.

Die Abfolge der Fischartengemeinschaften nach dem Prinzip der Fließgewässerzonierung ist tradiertes, Jahrhunderte altes Wissen der Fischer und wurde in Deutschland erstmals von Müller am Beispiel der Fulda exemplarisch belegt. Typischerweise sind hierbei folgende Regionen ausgebildet:
â–  Die Obere Forellenregion wird von drei Fischarten besiedelt: Neben der Bachforelle treten lediglich die Begleitarten Bachneunauge und Groppe auf.
â–  In der Unteren Forellenregion gesellen sich den oben genannten Arten Schmerle und Elritze bei.
â–  Auch die Aschenregion wird von sämtlichen Arten der Forellenregion besiedelt. Neben der Äsche, die gegenüber der Bachforelle dominiert, treten zahlreiche weitere Arten hinzu, u. a. Lachs, Dobel, Schneider und Gründling.
â–  In der Barbenregion pflanzen sich Salmoniden nicht mehr fort. Das Artenspektrum ist dennoch wesentlich größer als in der Äschenregion, es dominieren Cypriniden, wie Barbe, Ukelei und Nase, sowie die Raubfische Aal, Hecht und Barsch.
â–  In der Fischfauna der Brachsenregion fehlen die strömungsliebenden Begleitarten der Äschen- und Barbenregion, wie Schneider und Elritze. Die Barbe ist nur noch lokal vertreten. Stattdessen dominieren neben dem Brachsen andere, gegenüber der Strömung indifferente Arten, wie Plötze, Barsch und Aal.
â–  Als Kaulbarsch-Flunderregion schließlich werden die von den Gezeiten beeinflussten Mündungsbereiche angesprochen. Hier ist ein gleichzeitiges Vorkommen von limnischen Arten der Brachsenregion, wie dem Kaulbarsch, sowie marinen Vertretern wie Flunder und Hering, zu beobachten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Dipl.-Geogr. Katharina Schmidt
Dipl.-Geogr. Oliver Engler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.