Karte der Fließgewässerzonierung Deutschlands

Zur Beschreibung der gewässertypspezifischen Fischartengemeinschaften bedient sich die Fischereibiologie traditionell der Fließgewässerzonierung. Hierbei wird ein Gewässerlauf in Regionen unterteilt, die jeweils durch eine Leitfischart sowie ein typisches Spektrum von Begleitfischarten charakterisiert werden. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz wurde die Fließgewässerzonierung Deutschlands nun erstmals nach bundesweit einheitlichen, naturwissenschaftlichen Kriterien ermittelt und in einer Karte dargestellt.

Die Abfolge der Fischartengemeinschaften nach dem Prinzip der Fließgewässerzonierung ist tradiertes, Jahrhunderte altes Wissen der Fischer und wurde in Deutschland erstmals von Müller am Beispiel der Fulda exemplarisch belegt. Typischerweise sind hierbei folgende Regionen ausgebildet:
â–  Die Obere Forellenregion wird von drei Fischarten besiedelt: Neben der Bachforelle treten lediglich die Begleitarten Bachneunauge und Groppe auf.
â–  In der Unteren Forellenregion gesellen sich den oben genannten Arten Schmerle und Elritze bei.
â–  Auch die Aschenregion wird von sämtlichen Arten der Forellenregion besiedelt. Neben der Äsche, die gegenüber der Bachforelle dominiert, treten zahlreiche weitere Arten hinzu, u. a. Lachs, Dobel, Schneider und Gründling.
â–  In der Barbenregion pflanzen sich Salmoniden nicht mehr fort. Das Artenspektrum ist dennoch wesentlich größer als in der Äschenregion, es dominieren Cypriniden, wie Barbe, Ukelei und Nase, sowie die Raubfische Aal, Hecht und Barsch.
â–  In der Fischfauna der Brachsenregion fehlen die strömungsliebenden Begleitarten der Äschen- und Barbenregion, wie Schneider und Elritze. Die Barbe ist nur noch lokal vertreten. Stattdessen dominieren neben dem Brachsen andere, gegenüber der Strömung indifferente Arten, wie Plötze, Barsch und Aal.
â–  Als Kaulbarsch-Flunderregion schließlich werden die von den Gezeiten beeinflussten Mündungsbereiche angesprochen. Hier ist ein gleichzeitiges Vorkommen von limnischen Arten der Brachsenregion, wie dem Kaulbarsch, sowie marinen Vertretern wie Flunder und Hering, zu beobachten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Dipl.-Geogr. Katharina Schmidt
Dipl.-Geogr. Oliver Engler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.