Karte der Fließgewässerzonierung Deutschlands

Zur Beschreibung der gewässertypspezifischen Fischartengemeinschaften bedient sich die Fischereibiologie traditionell der Fließgewässerzonierung. Hierbei wird ein Gewässerlauf in Regionen unterteilt, die jeweils durch eine Leitfischart sowie ein typisches Spektrum von Begleitfischarten charakterisiert werden. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz wurde die Fließgewässerzonierung Deutschlands nun erstmals nach bundesweit einheitlichen, naturwissenschaftlichen Kriterien ermittelt und in einer Karte dargestellt.

Die Abfolge der Fischartengemeinschaften nach dem Prinzip der Fließgewässerzonierung ist tradiertes, Jahrhunderte altes Wissen der Fischer und wurde in Deutschland erstmals von Müller am Beispiel der Fulda exemplarisch belegt. Typischerweise sind hierbei folgende Regionen ausgebildet:
â–  Die Obere Forellenregion wird von drei Fischarten besiedelt: Neben der Bachforelle treten lediglich die Begleitarten Bachneunauge und Groppe auf.
â–  In der Unteren Forellenregion gesellen sich den oben genannten Arten Schmerle und Elritze bei.
â–  Auch die Aschenregion wird von sämtlichen Arten der Forellenregion besiedelt. Neben der Äsche, die gegenüber der Bachforelle dominiert, treten zahlreiche weitere Arten hinzu, u. a. Lachs, Dobel, Schneider und Gründling.
â–  In der Barbenregion pflanzen sich Salmoniden nicht mehr fort. Das Artenspektrum ist dennoch wesentlich größer als in der Äschenregion, es dominieren Cypriniden, wie Barbe, Ukelei und Nase, sowie die Raubfische Aal, Hecht und Barsch.
â–  In der Fischfauna der Brachsenregion fehlen die strömungsliebenden Begleitarten der Äschen- und Barbenregion, wie Schneider und Elritze. Die Barbe ist nur noch lokal vertreten. Stattdessen dominieren neben dem Brachsen andere, gegenüber der Strömung indifferente Arten, wie Plötze, Barsch und Aal.
â–  Als Kaulbarsch-Flunderregion schließlich werden die von den Gezeiten beeinflussten Mündungsbereiche angesprochen. Hier ist ein gleichzeitiges Vorkommen von limnischen Arten der Brachsenregion, wie dem Kaulbarsch, sowie marinen Vertretern wie Flunder und Hering, zu beobachten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Dipl.-Geogr. Katharina Schmidt
Dipl.-Geogr. Oliver Engler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.