Die hydroelektrische Energieerzeugung der Türkei lag 1960 bei 1 TWh/a. Bis 2011 stieg die Erzeugungskapazität auf rund 52 TWh/a. Das wirtschaftlich nutzbare Wasserkraftpotenzial des Landes liegt bei ca. 150 TWh/a, und als Ziel wird der Ausbau des größten Teils davon bei 2023 angestrebt. Die Ausnutzung der Wasserkräfte beruht in der Türkei auf Talsperren- und Umleitungskraftwerken. Die Staudämme dominieren als Talsperrentyp, wobei auch interessante Staumauertypen vorkommen. Die Atatürk-Wasserkraftanlage stellt mit 2 400 MW Leistung das größte Wasserkraftwerk dar.
Die Türkei verfügt über ein beachtliches Wasserkraft-Rohpotenzial von 440 TWh/a, das zuletzt 1987 mittels zweier detaillierter Magisterthesen durch Anwendung der Fallhöhe-Abfluss-Methode ermittelt wurde. Das technisch erreichbare Wasserkraftpotenzial liegt im allgemeinen bei etwa der Hälfte des Rohpotenzials, also bei 220 TWh/a, unter Berücksichtigung von Verlusten nutzbarer Fallhöhen und Abflüsse sowie hinsichtlich mechanischer und elektrischer Umwandlungen. Das wirtschaftlich nutzbare Wasserkraftpotenzial basierend auf geplanten Anlagen wurde in den sechziger und siebziger Jahren zu 70 TWh/a, in den achtziger Jahren zu mehr als 100 TWh/a und in den neunziger Jahren zu 125 TWh/a ermittelt. Die Marktöffnung und damit die Beteiligung des privaten Sektors an Bau und Betrieb der Wasserkraftanlagen zeigte im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, dass das wirtschaftlich nutzbare Wasserkraftpotenzial der Türkei sogar bei rund 150 TWh/a liegen würde.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 7-8 / 2012 (Juli 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Asst. Prof. Dr. Ahmet Alkan Dr.-Ing. Yalçın Özdemir |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.