Fischabstiegs- und Fischschutzanlagen an der Wasserkraftanlage ECI-Centrale in Roermond/Niederlande

Die Wasserkraftanlage ECI-Centrale und deren Stauwehr sind das unterste Wanderhindernis in der Eifel-Rur, in der auf niederländischer und deutscher Seite die Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle betrieben wird. Zum Schutz der abwandernden Fische an diesem strategisch wichtigen Standort wurde ein 10-mm-Feinrechen mit einem Durchfluss von 16 m³/s sowie ein oberflächennaher und ein sohlennaher Bypass errichtet. Die bisherigen Ergebnisse des Monitorings zeigen, dass eine große Zahl von Fischen und Fischarten die Abstiegseinrichtungen nutzt. Der Betrieb der Wasserkraftanlage wird durch den Fischschutzrechen nicht beeinträchtigt.

Die Eifelrur (niederländisch: Roer) ist das unterste Nebengewässer der Maas mit kiesigem Sohlensubstrat. Die Maas weist zwischen der Mündung der Rur und der Nordsee nur eine Wasserkraftanlage und eine relativ geringe Zahl von Staubauwerken auf. Damit sind wichtige Voraussetzungen für die Wiederansiedlung des Lachses und der Meerforelle gegeben, die sowohl im niederländischen als auch im deutschen Abschnitt der Rur betrieben wird. Das Einzugsgebiet der Rur liegt wesentlich in der Eifel und den belgischen Ardennen. Das Abflussverhalten und die für die aquatische Fauna wichtige Wassertemperatur werden durch große Talsperren beeinflusst.
Das unterste Querbauwerk in der Rur befindet sich im Stadtgebiet von in Roermond im Bereich des Mündungsdeltas in die Maas. Die Gefällestufe wird von der Wasserkraftanlage ECI-Centrale genutzt. Der Standort Roermond ist daher von ausschlaggebender Bedeutung für die Anbindung der Rur an die Maas.
Der zuständige niederländische Wasserverband, die Waterschap Roer en Overmaas (WRO), hat als Eigentümerin der Wasserkraftanlage ECI-Centrale im Rahmen eines EU-Projektes (LIFE-nature- Projekt: Roer migration - Restoring migration possibilities for 8 Annex II species in the river Roer) einen 10-mm-Rechen und verschiedene Abstiegsanlagen zur Herstellung der flussabwärts gerichteten Durchgängigkeit an diesem Standort installiert. Daneben wurden zwei große Fischaufstiegsanlagen errichtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Dumont
Dipl.-Ing. Gereon Hermens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.