Fischabstiegs- und Fischschutzanlagen an der Wasserkraftanlage ECI-Centrale in Roermond/Niederlande

Die Wasserkraftanlage ECI-Centrale und deren Stauwehr sind das unterste Wanderhindernis in der Eifel-Rur, in der auf niederländischer und deutscher Seite die Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle betrieben wird. Zum Schutz der abwandernden Fische an diesem strategisch wichtigen Standort wurde ein 10-mm-Feinrechen mit einem Durchfluss von 16 m³/s sowie ein oberflächennaher und ein sohlennaher Bypass errichtet. Die bisherigen Ergebnisse des Monitorings zeigen, dass eine große Zahl von Fischen und Fischarten die Abstiegseinrichtungen nutzt. Der Betrieb der Wasserkraftanlage wird durch den Fischschutzrechen nicht beeinträchtigt.

Die Eifelrur (niederländisch: Roer) ist das unterste Nebengewässer der Maas mit kiesigem Sohlensubstrat. Die Maas weist zwischen der Mündung der Rur und der Nordsee nur eine Wasserkraftanlage und eine relativ geringe Zahl von Staubauwerken auf. Damit sind wichtige Voraussetzungen für die Wiederansiedlung des Lachses und der Meerforelle gegeben, die sowohl im niederländischen als auch im deutschen Abschnitt der Rur betrieben wird. Das Einzugsgebiet der Rur liegt wesentlich in der Eifel und den belgischen Ardennen. Das Abflussverhalten und die für die aquatische Fauna wichtige Wassertemperatur werden durch große Talsperren beeinflusst.
Das unterste Querbauwerk in der Rur befindet sich im Stadtgebiet von in Roermond im Bereich des Mündungsdeltas in die Maas. Die Gefällestufe wird von der Wasserkraftanlage ECI-Centrale genutzt. Der Standort Roermond ist daher von ausschlaggebender Bedeutung für die Anbindung der Rur an die Maas.
Der zuständige niederländische Wasserverband, die Waterschap Roer en Overmaas (WRO), hat als Eigentümerin der Wasserkraftanlage ECI-Centrale im Rahmen eines EU-Projektes (LIFE-nature- Projekt: Roer migration - Restoring migration possibilities for 8 Annex II species in the river Roer) einen 10-mm-Rechen und verschiedene Abstiegsanlagen zur Herstellung der flussabwärts gerichteten Durchgängigkeit an diesem Standort installiert. Daneben wurden zwei große Fischaufstiegsanlagen errichtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Dumont
Dipl.-Ing. Gereon Hermens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.