Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion. Infolge der in Mitteleuropa massiv zunehmenden Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Energien und dem politischen Entschluss Deutschlands, aus der Atomkraft bis zum Jahre 2022 vollständig auszusteigen, steigt der Speicherbedarf weiter an. Die wichtigste Technologie für die großtechnische Speicherung elektrischer Energie ist die Pumpspeicherung. Andere Speichermethoden weisen im Vergleich erhebliche Nachteile auf. Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergiespeicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.
Europas Speicherbedarf an elektrischer Energie steigt aufgrund der zunehmenden Versorgung aus erneuerbaren Quellen, wie Wind-und Solarenergie, die naturgemäß einer hohen Volatilität unterliegen, weiter an. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über mögliche Speichermethoden unter Verwendung von Wasser als Speichermedium. Konventionelle Pumpspeicherwerke sind seit langem erprobt und wirtschaftlich erfolgreich. Die für einen weiteren Ausbau verbleibenden Standorte sind jedoch begrenzt. Neue Konzepte, die unabhängig von topografischen Gegebenheiten zur Anwendung kommen können, wurden entwickelt und werden weiter untersucht. Dazu zählen das Konzept Power Tower (hydraulischer Großenergiespeicher) und das Konzept Buoyant Energy (schwimmende hydraulische Energiespeicher), die am Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck wissenschaftlich untersucht werden. Die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern hängt stark von der politischen Entwicklung der nahen Zukunft ab. Wenn Anreize geboten werden, die eine gleichmäßige Einspeisung von Energie ins Netz belohnen, werden neue Speichermethoden rentabel.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 7-8 / 2012 (Juli 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Brinkmeier Dipl.-Ing. Robert Klar Valerie Neisch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.