Provokant ging es los. 'Meinethalben könnte man die Dualen Systeme auflösen”, sagte Prof. Karl Thomé-Kozmiensky, Veranstalter des International Recycling and Recovery Congress (IRRC) in seiner Eröffnungsrede.
(19.10.2012) Eröffnungsrede. Altpapier und Glas könnten getrost von den Kommunen erfasst werden. Und die Recyclinganlagen dienten sowieso vorwiegend der Vorbereitung der Leichtverpackungen auf die Verbrennung. Kein Widerspruch im Plenum des Kongresses, der nach zwei Gastvorstellungen in Warschau dieses Jahr wieder in Berlin stattfand. In gewohnter Sachlichkeit wurde dann den über 250 Teilnehmern an zwei Tagen in rund 70 Vorträgen ein Überblick über die aktuellen Möglichkeiten einer modernen Recyclingwirtschaft gegeben...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2012 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.