Provokant ging es los. 'Meinethalben könnte man die Dualen Systeme auflösenâ€, sagte Prof. Karl Thomé-Kozmiensky, Veranstalter des International Recycling and Recovery Congress (IRRC) in seiner Eröffnungsrede.
(19.10.2012) Eröffnungsrede. Altpapier und Glas könnten getrost von den Kommunen erfasst werden. Und die Recyclinganlagen dienten sowieso vorwiegend der Vorbereitung der Leichtverpackungen auf die Verbrennung. Kein Widerspruch im Plenum des Kongresses, der nach zwei Gastvorstellungen in Warschau dieses Jahr wieder in Berlin stattfand. In gewohnter Sachlichkeit wurde dann den über 250 Teilnehmern an zwei Tagen in rund 70 Vorträgen ein Überblick über die aktuellen Möglichkeiten einer modernen Recyclingwirtschaft gegeben...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.