Gipfel der grünen Wirtschaft: Vorschau auf die Ecomondo und Key Energy 2012 im italienischen Rimini

Vom 7. bis 10. November 2012 findet in Rimini die Ecomondo - Internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung - in ihrer 16. Auflage statt. Seit sechs Jahren stellt der Ausstellungsbereich ‚Città sostenibile’ (‚Nachhaltige Stadt’) einen der Highlights der Ecomondo dar.

Foto: M. Boeckh(19.10.2012) Darunter versteht man die Nachbildung einer nachhaltigen, intelligenten und interkulturellen Stadt, die durch effiziente Vernetzung und Energieeinsparungen die besten nachhaltigen Entwicklungen für den urbanen Raum auf dem Messegelände zeigt. Die diesjährige Ausgabe der ‚Nachhaltigen Stadt’ wird sich üer eine Ausstellungsflähe von 4000 m²erstrecken. Im Vordergrund steht das Konzept von ‚mart grid’, das heiß die Vernetzung aller Datenbanken, die die Energienspeisung und den Energieverbrauch registrieren und optimieren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Italienische Handelskammer für Deutschland e.V.
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.