Kaum ist das neue Abfallrecht in Kraft, bereiten sich die kommunalen Spitzenverbände auf die nächste Auseinandersetzung mit den privaten Entsorgern vor. Gerne wüssten sie die Gesamt-Verantwortung für die geplante Wertstoff-Tonne in öffentlicher Hand. Doch die privaten Entsorger wollen bei der Frage nach der Systemträgerschaft ein Wort mitreden.
(19.10.2012) 'Aus Sicht des BMU ist die Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht gelungen', sagte der zustädige Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium, Dr. Helge Wendenburg, zu Beginn der Fachtagung "100 Tage Kreislaufwirtschaftsgesetz" des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) am 11. September 2012 in Berlin. Sie bildete zugleich den Schlusspunkt der diesjärigen Veranstaltungsreihe zum hundertjärigen Bestehen des kommunalen Spitzenverbandes. Die Einfürung der füfstufigen Abfallhierarchie und die damit verbundene Föderung einer ressourceneffizienten Wirtschaft fand Wendenburg besonders gelungen. Häfig werde vergessen, dass die erste Grundpflicht laute, Abfäle erst gar nicht entstehen zu lassen. Deshalb werde das BMU bis Ende des Jahres ein Abfallvermeidungsprogramm fü alle Bundesländer vorlegen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2012 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.