Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz: Rückblick auf die VKU-Tagung ‚100 Tage Kreislaufwirtschaftsgesetz‘

Kaum ist das neue Abfallrecht in Kraft, bereiten sich die kommunalen Spitzenverbände auf die nächste Auseinandersetzung mit den privaten Entsorgern vor. Gerne wüssten sie die Gesamt-Verantwortung für die geplante Wertstoff-Tonne in öffentlicher Hand. Doch die privaten Entsorger wollen bei der Frage nach der Systemträgerschaft ein Wort mitreden.

Foto: VKU / Breer(19.10.2012) 'Aus Sicht des BMU ist die Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht gelungen', sagte der zustädige Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium, Dr. Helge Wendenburg, zu Beginn der Fachtagung "100 Tage Kreislaufwirtschaftsgesetz" des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) am 11. September 2012 in Berlin. Sie bildete zugleich den Schlusspunkt der diesjärigen Veranstaltungsreihe zum hundertjärigen Bestehen des kommunalen Spitzenverbandes. Die Einfürung der füfstufigen Abfallhierarchie und die damit verbundene Föderung einer ressourceneffizienten Wirtschaft fand Wendenburg besonders gelungen. Häfig werde vergessen, dass die erste Grundpflicht laute, Abfäle erst gar nicht entstehen zu lassen. Deshalb werde das BMU bis Ende des Jahres ein Abfallvermeidungsprogramm fü alle Bundesländer vorlegen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: VKU / Breer



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.