Die immer noch erheblichen Emissionen von Rest-Methan aus stillgelegten Deponien könnten durch relativ einfache Maßnahmen vermieden werden. Nur, wer soll das bezahlen? Ein Förder-Projekt soll klären, unter welchen Bedingungen Deponiebetreiber vom Emissionshandel profitieren können.
(19.10.2012) Mit dem Verbot der Deponierung von biologisch abbaubarem Müll in 2005 wurde die Entstehung zusätzlicher Deponiegas-Emissionen aus neuen Abfallablagerungen weitgehend gestoppt. Dennoch, so der Leiter Politik bei der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Gerd Rosenkranz, 'ist die von Abfalldeponien ausgehende Klimabelastung zu Unrecht aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwunden.' Schließich gingen die biologischen Umsetzungsprozesse auch in Altdeponien weiter und produzierten noch üer Jahrzehnte groß Mengen an Deponiegas. Das besteht im Schnitt zu etwa 40 Prozent aus Kohlendioxid (CO2) und zu 60 Prozent aus Methan (CH4). Das Methan wiederum heizt das Klima 21-mal stärker auf als CO2...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.