Wirbelsturm zerfasert Fiberglasstücke: Querstromzerspaner schafft auch High-Tech-Materialien aus GFK

Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) finden sich in Stoßfängern und Karosserien der Automobile, in den Leitwerken der Flugzeuge, in Windkraftanlagen, Paddelbooten und auch in Abwasserrohren und Trinkwassertanks. Die korrosionsresistenten, langlebigen und sehr stabilen Werkstoffe sind hoch geschätzt. Für das Recycling stellen die Materialien allerdings aus den gleichen Gründen eine große Herausforderung dar. Ein Querstromzerspaner versuchte sich auch an diesem Material.

Foto: MeWa(19.10.2012) Fiberglas, wie die glasfaserverstärkten Kunststoffe umgangssprachlich auch genannt werden, hatten ihre ersten Anwendungen im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie im Schiffsbau. Der fertige Werkstoff ist unempfindlich gegenüber Chemikalien, sehr korrosionsbeständig und äußerst robust. Es lag also nahe, die Materialien für andere Anwendungen auszuprobieren. Mit Rohren aus GFK transportieren wir heutzutage Wasser zu und von Haushalten, bewässern trockene Gebiete, entwässern Straßen, Tunnel und Brücken und setzen sie als Trinkwasserspeicher ein. Als Pionier gilt hier die Firma Hobas mit ihrem Firmensitz in Klein St. Paul (Kärnten/Österreich). Im Jahr 1957 wurde ein innovativer Herstellungsprozess, das so genannte Schleuderverfahren, von Hobas erstmals zur Fertigung von Rohren aus glasfaserverstärkten Kunststoffen eingesetzt. Bei diesem Fertigungsverfahren werden die einzelnen Materialkomponenten (Glasfasern, Polyesterharz und Füllstoffe) in einen rotierenden, das heißt schleudernden Zylinder eingespritzt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH GmbH; Hobas GmbH (Klein St. Paul, Österreich)
Autorenhinweis: Harald Pandl, Mewa Recycling GmbH
Foto: MeWa



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Harald Pandl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.