Wirbelsturm zerfasert Fiberglasstücke: Querstromzerspaner schafft auch High-Tech-Materialien aus GFK

Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) finden sich in Stoßfängern und Karosserien der Automobile, in den Leitwerken der Flugzeuge, in Windkraftanlagen, Paddelbooten und auch in Abwasserrohren und Trinkwassertanks. Die korrosionsresistenten, langlebigen und sehr stabilen Werkstoffe sind hoch geschätzt. Für das Recycling stellen die Materialien allerdings aus den gleichen Gründen eine große Herausforderung dar. Ein Querstromzerspaner versuchte sich auch an diesem Material.

Foto: MeWa(19.10.2012) Fiberglas, wie die glasfaserverstärkten Kunststoffe umgangssprachlich auch genannt werden, hatten ihre ersten Anwendungen im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie im Schiffsbau. Der fertige Werkstoff ist unempfindlich gegenüber Chemikalien, sehr korrosionsbeständig und äußerst robust. Es lag also nahe, die Materialien für andere Anwendungen auszuprobieren. Mit Rohren aus GFK transportieren wir heutzutage Wasser zu und von Haushalten, bewässern trockene Gebiete, entwässern Straßen, Tunnel und Brücken und setzen sie als Trinkwasserspeicher ein. Als Pionier gilt hier die Firma Hobas mit ihrem Firmensitz in Klein St. Paul (Kärnten/Österreich). Im Jahr 1957 wurde ein innovativer Herstellungsprozess, das so genannte Schleuderverfahren, von Hobas erstmals zur Fertigung von Rohren aus glasfaserverstärkten Kunststoffen eingesetzt. Bei diesem Fertigungsverfahren werden die einzelnen Materialkomponenten (Glasfasern, Polyesterharz und Füllstoffe) in einen rotierenden, das heißt schleudernden Zylinder eingespritzt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH GmbH; Hobas GmbH (Klein St. Paul, Österreich)
Autorenhinweis: Harald Pandl, Mewa Recycling GmbH
Foto: MeWa



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Harald Pandl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.