Mehr Zeit fürs Kerngeschäft: Neuartiges Presskonzept bei Ballenpressen spart Kosten

Verpackungsabfälle müssen vor dem Abtransport häufig verdichtet werden. Das Unternehmen Strautmann Umwelttechnik aus Glandorf (Niedersachsen) bietet in ihrem Produktprogramm verschiedene manuelle sowie auch vollautomatische Lösungen, um Abfälle einfach und bequem zu entsorgen.

Foto: Strautmann(19.10.2012) Eine davon ist die vollautomatische Ballenpresse Bale- Tainer zur Verdichtung von Kartonagen, Folien und PET-Flaschen zu Ballen. Dank automatischer Beschickung, Ballenabbindung und -ausschub kann wertvolle Arbeitskraft und -zeit eingespart werden. 'Wir haben in Bürstadt ein Retourengeschäft, bei dem pro Jahr ca. 1200 Tonnen Papier und Pappe anfallen. Die Entsorgung hatten wir vorher mit drei Pressen erledigt, die täglich abgeholt und getauscht werden mussten. Dies war sehr personalund kostenintensiv. Daher haben wir im Jahr 2010 entschieden, die Strautmann Presse anzuschaffen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Strautmann Umwelttechnik GmbH (Glandorf); Fiege Logistik Stiftung & Co. KG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Strautmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.