Die öffentliche Verschwendung 2012: Im Schwarzbuch 2012 steht auch über die Entsorgungswirtschaft wenig Schmeichelhaftes

Der Bund der Steuerzahler veröffentlichte unlängst sein 40. Schwarzbuch, quasi eine Anleitung zum Geldvernichten. Neben bekannten Großprojekten wie Berlins neuer Flughafen bekommt auch die Entsorgungsbranche diesmal ihr Fett weg. Mögen es nur Einzelbeispiele sein, die durchaus Unterhaltungswert besitzen, skandalös sind sie in jedem Fall.

Foto: M. Boeckh(19.10.2012) 'Die öffentliche Verschwendung 2012' nennt sich das 40. Schwarzbuch, gerade veröfentlicht vom Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. Da geht es unter anderem um Fehlplanungen, Kostenexplosionen, Mägel im Beschaffungswesen und teure Annehmlichkeiten, aber auch um Gedankenlosigkeit im Umgang mit dem sauer verdienten Geld der Büger. Als wäe Deutschland ein Land von Schildbügern, so wechseln sich hier Unzuläglichkeiten und Schlampereien ab. Beispiel Mülheim am Main. Fü 6,7 Mio. Euro baute sich die Stadt Mülheim eine Biogasanlage mit Trockenfermentationsverfahren fü nachwachsende Rohstoffe (Nawaro), obwohl diese Anlage damit gar nicht wirtschaftlich zu betreiben ist. Kurz vor Fertigstellung musste der SPD-Bügermeister im Herbst 2011 verküden, dass die Anlage zwar aus vertraglichen Grüden fertig gestellt werde, aber nicht in Betrieb gehen wird...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.