Die öffentliche Verschwendung 2012: Im Schwarzbuch 2012 steht auch über die Entsorgungswirtschaft wenig Schmeichelhaftes

Der Bund der Steuerzahler veröffentlichte unlängst sein 40. Schwarzbuch, quasi eine Anleitung zum Geldvernichten. Neben bekannten Großprojekten wie Berlins neuer Flughafen bekommt auch die Entsorgungsbranche diesmal ihr Fett weg. Mögen es nur Einzelbeispiele sein, die durchaus Unterhaltungswert besitzen, skandalös sind sie in jedem Fall.

Foto: M. Boeckh(19.10.2012) 'Die öffentliche Verschwendung 2012' nennt sich das 40. Schwarzbuch, gerade veröfentlicht vom Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. Da geht es unter anderem um Fehlplanungen, Kostenexplosionen, Mägel im Beschaffungswesen und teure Annehmlichkeiten, aber auch um Gedankenlosigkeit im Umgang mit dem sauer verdienten Geld der Büger. Als wäe Deutschland ein Land von Schildbügern, so wechseln sich hier Unzuläglichkeiten und Schlampereien ab. Beispiel Mülheim am Main. Fü 6,7 Mio. Euro baute sich die Stadt Mülheim eine Biogasanlage mit Trockenfermentationsverfahren fü nachwachsende Rohstoffe (Nawaro), obwohl diese Anlage damit gar nicht wirtschaftlich zu betreiben ist. Kurz vor Fertigstellung musste der SPD-Bügermeister im Herbst 2011 verküden, dass die Anlage zwar aus vertraglichen Grüden fertig gestellt werde, aber nicht in Betrieb gehen wird...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit