Es könnte mehr sein: Eine Broschüre des BMU gibt Tipps zur Bioabfall-Verwertung

Gut für den Boden, fürs Klima und sogar für den Etat. Viel spricht dafür, die Erfassung kommunaler Bioabfälle auszubauen, meint das Bundesministerium für Umwelt und liefert Tipps für die Umsetzung gleich mit. Eine neue Broschüre wendet sich speziell an kommunale Entscheidungsträger.

(19.10.2012) Bundesweit werden rund neun Millionen Tonnen Bioabfall und Grünschnitt aus Haushalten separat erfasst. Trotzdem hat immer noch mehr als die Hälfte der Bundesbürger keine Biotonne vorm Haus und das Bundesumweltministerium (BMU) geht davon aus, dass zwischen vier und fünf Mio. Tonnen Bioabfall im Restmüll landen. Mindestens zwei Mio. Tonnen davon könnten pro Jahr noch abgeschöpft werden.
Das BMU hat nun eine Broschüre herausgegeben, die kommunalen Entscheidern Anregungen für eine ‚ökologisch sinnvolle Verwertung von Bioabfall‘ geben will. Dazu gibt es Tipps fü die Optimierung der Sammelsysteme sowie fü die richtige Wahl der Verwertungsverfahren, sei es nun Kompostierung, Vergäung, Verbrennung oder eine Kombination von allen. Zugute käe das zum einen den Böen etwa in Landwirtschaft und Gartenbau. Denn Kompost, egal ob direkt aus Biogut oder aus Gäresten erzeugt, födert die Humusbildung und ist gleichzeitig ein hervorragender Ersatz für Torf. Zum anderen profitiert das Klima...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Bonn / Berlin)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.