Es könnte mehr sein: Eine Broschüre des BMU gibt Tipps zur Bioabfall-Verwertung

Gut für den Boden, fürs Klima und sogar für den Etat. Viel spricht dafür, die Erfassung kommunaler Bioabfälle auszubauen, meint das Bundesministerium für Umwelt und liefert Tipps für die Umsetzung gleich mit. Eine neue Broschüre wendet sich speziell an kommunale Entscheidungsträger.

(19.10.2012) Bundesweit werden rund neun Millionen Tonnen Bioabfall und Grünschnitt aus Haushalten separat erfasst. Trotzdem hat immer noch mehr als die Hälfte der Bundesbürger keine Biotonne vorm Haus und das Bundesumweltministerium (BMU) geht davon aus, dass zwischen vier und fünf Mio. Tonnen Bioabfall im Restmüll landen. Mindestens zwei Mio. Tonnen davon könnten pro Jahr noch abgeschöpft werden.
Das BMU hat nun eine Broschüre herausgegeben, die kommunalen Entscheidern Anregungen für eine ‚ökologisch sinnvolle Verwertung von Bioabfall‘ geben will. Dazu gibt es Tipps fü die Optimierung der Sammelsysteme sowie fü die richtige Wahl der Verwertungsverfahren, sei es nun Kompostierung, Vergäung, Verbrennung oder eine Kombination von allen. Zugute käe das zum einen den Böen etwa in Landwirtschaft und Gartenbau. Denn Kompost, egal ob direkt aus Biogut oder aus Gäresten erzeugt, födert die Humusbildung und ist gleichzeitig ein hervorragender Ersatz für Torf. Zum anderen profitiert das Klima...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Bonn / Berlin)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.