Effizientere Energieausbeute: Nassvergärung im Festbettfermenter als Alternative zur Trockenvergärung

Die Vergärung von Bioabfällen als Feststoff kann zur Energiegewinnung in Form von Biogas genutzt werden. In einem von der Bundesregierung unterstützten Forschungsprojekt wurde die Input-Output-Relation zwischen verschiedenen Verfahren untersucht. Ein neu entwickeltes Nassverfahren im Festbettfermenter zeigt, dass sich mit geringerem Aufwand eine deutlich effizientere Energieausbeute erzielen lässt.

Foto: TIG-Group(19.10.2012) Die energieeffiziente Bioabfallverwertung ist ein wesentliches Thema bei der Diskussion um erneuerbare Energien. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert ein entsprechendes Projekt im Kompostwerk Gescher, der von der Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) betrieben wird. Nach zwei Jahren Durchführungsphase legt die TIG Group GmbH aus Husum, ein Spezialist für so genannte ‚Total Site Solutions’, die mit dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beauftragt wurde, erste Ergebnisse vor. Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch die RWTH Aachen I.A.R. sowie die Universitä Duisburg-Essen, Planungsaufgaben üernimmt die pbo Ingenieurgesellschaft mbH aus Aachen. 'Mit den bisher gewonnenen Daten und Fakten ist es nun möglich...


Unternehmen, Behörden + Verbände: TIG Group GmbH, (Husum); Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW)
Autorenhinweis: Sandra Landwehr, Borgmeier PR
Foto: TIG-Group



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Sandra Landwehr
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.