Die Vergärung von Bioabfällen als Feststoff kann zur Energiegewinnung in Form von Biogas genutzt werden. In einem von der Bundesregierung unterstützten Forschungsprojekt wurde die Input-Output-Relation zwischen verschiedenen Verfahren untersucht. Ein neu entwickeltes Nassverfahren im Festbettfermenter zeigt, dass sich mit geringerem Aufwand eine deutlich effizientere Energieausbeute erzielen lässt.
(19.10.2012) Die energieeffiziente Bioabfallverwertung ist ein wesentliches Thema bei der Diskussion um erneuerbare Energien. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert ein entsprechendes Projekt im Kompostwerk Gescher, der von der Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) betrieben wird. Nach zwei Jahren Durchführungsphase legt die TIG Group GmbH aus Husum, ein Spezialist für so genannte ‚Total Site Solutions’, die mit dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beauftragt wurde, erste Ergebnisse vor. Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch die RWTH Aachen I.A.R. sowie die Universitä Duisburg-Essen, Planungsaufgaben üernimmt die pbo Ingenieurgesellschaft mbH aus Aachen. 'Mit den bisher gewonnenen Daten und Fakten ist es nun möglich...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2012 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Sandra Landwehr |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.