Neue Konsequenzen

Die Industrieemissionsrichtlinie und die Verbindlichkeit der Merkblätter zur Besten Verfügbaren Technik (BVT) am Beispiel der Abfallverbrennung

Merkblätter zur Besten Verfügbaren Technik (BVT) stellen einen zentralen Punkt des technischen Umweltschutzes in Europa dar. Es ist deshalb interessant, mögliche Folgewirkungen für die BVT-Merkblätter aufzuzeigen, die sich aus der nationalen Umsetzung der Europäischen Industrieemissionsrichtlinie (engl. Industrial Emissions Directive, kurz IED) vom 24. November 2010 ergeben könnten. Beispielsweise sieht die Richtlinie eine höhere Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter, deren regelmäßige Aktualisierung und Fortschreibung im BREF-Prozess1 sowie deren weitergehenden Vollzug und Überwachung auf nationaler Ebene vor. Mit der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie wird auch eine weitergehende Diskussion zur Anwendung der besten verfügbaren Techniken für die Abfallverbrennung in Monoverbrennungsanlagen und für die Abfallmitverbrennung in den betroffenen Industriebereichen ausgelöst werden. Im Hinblick auf die Einsatz- beziehungsweise Brennstoffe dürfte sich dies im Sinne einer weiteren Abgrenzung auch in den nationalen Regelungen widerspiegeln.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.