Neue Konsequenzen

Die Industrieemissionsrichtlinie und die Verbindlichkeit der Merkblätter zur Besten Verfügbaren Technik (BVT) am Beispiel der Abfallverbrennung

Merkblätter zur Besten Verfügbaren Technik (BVT) stellen einen zentralen Punkt des technischen Umweltschutzes in Europa dar. Es ist deshalb interessant, mögliche Folgewirkungen für die BVT-Merkblätter aufzuzeigen, die sich aus der nationalen Umsetzung der Europäischen Industrieemissionsrichtlinie (engl. Industrial Emissions Directive, kurz IED) vom 24. November 2010 ergeben könnten. Beispielsweise sieht die Richtlinie eine höhere Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter, deren regelmäßige Aktualisierung und Fortschreibung im BREF-Prozess1 sowie deren weitergehenden Vollzug und Überwachung auf nationaler Ebene vor. Mit der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie wird auch eine weitergehende Diskussion zur Anwendung der besten verfügbaren Techniken für die Abfallverbrennung in Monoverbrennungsanlagen und für die Abfallmitverbrennung in den betroffenen Industriebereichen ausgelöst werden. Im Hinblick auf die Einsatz- beziehungsweise Brennstoffe dürfte sich dies im Sinne einer weiteren Abgrenzung auch in den nationalen Regelungen widerspiegeln.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.