Gefährliche Illusion

Eine Vielzahl von Gründen spricht gegen die Vision von einer 'Null-Abfall-Gesellschaft' (Teil 2)

Im zweiten Teil dieses Beitrags1 wird begründet, warum der geordnete Umgang mit Abfällen für eine funktionierende Abfallwirtschaft sowie für den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit unabdingbar ist. Auf der Basis der bisherigen Erfahrungen ist ein ganzheitliches und in sich schlüssiges, naturwissenschaftlich-technisches Konzept einer umfassenden Abfallwirtschaft erforderlich, das die unterschiedlichen fachlichen Aspekte logisch und widerspruchsfrei miteinander verknüpft. Auf dieser Grundlage müssen Anforderungen an die Entsorgung von Abfällen festgelegt werden. Diese müssen den Schutz der Umwelt gewährleisten und eine 'Nierenfunktion' der Abfallwirtschaft vorsehen, mit der schadstoffbelastete Teilströme ausgeschleust werden, sowie Senken (Verbrennungsanlagen, Deponien), um Schadstoffe zu zerstören und abzulagern. Verwertungsquoten sind dagegen aus Sicht des vorsorgenden Umweltschutzes ungeeignet, um Abfallströme zu steuern. Verwertung ist kein Umweltziel sondern ein Instrument der Kreislaufwirtschaft, das ebenso wie die Beseitigung die gesetzlich vorgegebenen Anforderungen an den Schutz der Umwelt vollständig erfüllen muss.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit