Gefährliche Illusion

Eine Vielzahl von Gründen spricht gegen die Vision von einer 'Null-Abfall-Gesellschaft' (Teil 2)

Im zweiten Teil dieses Beitrags1 wird begründet, warum der geordnete Umgang mit Abfällen für eine funktionierende Abfallwirtschaft sowie für den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit unabdingbar ist. Auf der Basis der bisherigen Erfahrungen ist ein ganzheitliches und in sich schlüssiges, naturwissenschaftlich-technisches Konzept einer umfassenden Abfallwirtschaft erforderlich, das die unterschiedlichen fachlichen Aspekte logisch und widerspruchsfrei miteinander verknüpft. Auf dieser Grundlage müssen Anforderungen an die Entsorgung von Abfällen festgelegt werden. Diese müssen den Schutz der Umwelt gewährleisten und eine 'Nierenfunktion' der Abfallwirtschaft vorsehen, mit der schadstoffbelastete Teilströme ausgeschleust werden, sowie Senken (Verbrennungsanlagen, Deponien), um Schadstoffe zu zerstören und abzulagern. Verwertungsquoten sind dagegen aus Sicht des vorsorgenden Umweltschutzes ungeeignet, um Abfallströme zu steuern. Verwertung ist kein Umweltziel sondern ein Instrument der Kreislaufwirtschaft, das ebenso wie die Beseitigung die gesetzlich vorgegebenen Anforderungen an den Schutz der Umwelt vollständig erfüllen muss.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.